Télécharger Imprimer la page

Elco Klockner OMEGON HS Notice Pour L'utilisateur page 11

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anweisungen für den Benutzer
Schaltblenden
H
I
G
C
E
F
E
0
D
1
2
5
3
4
C
L
2. Bedienungsanleitung
Installation,erstmalige
Inbetriebnahme,
Wartungsarbeiten
Gebrauchsanweisungen ausschließlich von geschultem Personal
vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Montage kann
Personen, Tieren und Gegenständen Schäden zufügen, für die der
Hersteller keine Haftung übernimmt.
Vorbereitungen zur
inbetriebnahme
Überprüfen Sie bei Installation des Heizkessels in Innenräumen, ob
die
Vorschriften
bezüglich
Lufteintrittsöffnungen und bezüglich der
Lüftung des Raumes, in dem der Heizkessel
montiert ist, eingehalten
einschlägige Normen).
Prüfen Sie mit Hilfe des Hydrometers "O"
regelmäßig den Druck der Anlage. In kal-
tem Zustand sollte das Gerät einen Druck
von 0,5 bis 1,5 bar
Skala).Füllen Sie bei Drücken unter 0,5 bar die Anlage auf ca. 1
bar. Sollte es öfters zu Druckverlusten kommen, so liegt die
Ursache wahrscheinlich bei einer Undichtheit in der Heizanlage.
Fordern Sie in diesem Fall den Besuch Ihres Installateurs an.
M
1
2
5
3
4
B
A
Achtung
Einstellung
dürfen unter Bezugnahme auf die
der
O
wurden (siehe
aufweisen (blauer Bereich der
A
Beschreibung der regelgeräte:
A - An-/Aus-Schalter
B - Einstellknop Brauchwassertemperatur
N
O
C - Drehknopf zur Einstellung der Heizfunktion
D - An/Aus-Kontrollampe
E - Rauchkontrollampe
F - Kontrollampe Zündunterbrechung
G - Funktionswähler "Economy/Komfort"
H - Entstörtaste (Überhitzungsschutz)
I - Anzeige Auslösung des Übertempera-
L - Kontrollampe Wassermangel
M - Thermometer Heizanlage
N - Anlage für Schaltuhr (Optional)
O - Hydromete
- Bei stark kalkhaltigem Wasser sollte die Anlage mit einem
Wasserenthärter versehen werden, um Kesselsteinbildung
und
bzw. Kalkablagerungen in den Austauschern zu vermeiden,
und um bei geringerer Wartung höhere Leistungen zu
erwirken.
- Wird die Therme für längere Zeit nicht gebraucht, sollte die
Netzstromversorgung abgeschaltet, der äußere Gashahn
abgedreht, und, sollten niedrige Temperaturen vorauszusehen
sein, die Therme sowie die Wasseranlage geleert werden, um
Rohrbrüche durch Gefrieren des Wassers zu vermeiden.
- Um den Komfort zu verbessern und den Wärmeverbrauch
rationaler zu gestalten, empfiehlt es sich, einen eventuell mit
einer Schaltuhr
bauen.
- Zur Reinigung der lackierten Teile sowie der Teile aus
Kunststoff dürfen nur milde, neutrale Reinigungslaugen verwen-
det
werden. Verwenden Sie auf keinen Fall alkoholhaltige
Reinigungsmittel.
Drehen Sie den An-/Ausschalter "A" auf Position "I", die grüne
LED "D" leuchtet auf, die Therme ist nun betriebsbereit. Über
eine elektronische Schaltzentrale wird nun die Zündung der
D
Heiztechnik
und -temperatur (Winter)
turthermostaten
Nützliche Hinweise
gekoppelten Raumthermostaten
Inbetriebnahme
A
einzu-
11

Publicité

loading