Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom
Werkstück erfasst oder eingeklemmt wird, kann sich die
in den Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante
in die Materialoberfläche bohren, so dass sie heraus-
springt oder zurückschlägt. Je nach der Drehrichtung
der Schleifscheibe am Klemmpunkt kann die
Schleifscheibe auf die Bedienungsperson zu oder von
ihr weg springen. Schleifscheiben können unter solchen
Bedingungen auch brechen.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und/oder falscher Arbeitsverfahren
oder -bedingungen und kann durch Anwendung der nach-
stehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
1.
Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem
Griff, und positionieren Sie Ihren Körper
und Arm so, dass Sie die Rückschlagkräfte
auffangen können. Benutzen Sie stets den
Zusatzgriff, wenn vorhanden, um maxi-
male Kontrolle über Rückschlag oder
Drehbewegungen während des Anlaufs zu
haben. Drehbewegungen oder Rückschlagkräfte
können kontrolliert werden, wenn entsprechende
Vorkehrungen getroffen werden.
2.
Legen Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils. Bei einem Rückschlag
könnte das Zubehörteil Ihre Hand verletzen.
3.
Stellen Sie sich nicht in den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei Auftreten
eines Rückschlags geschleudert wird. Der
Rückschlag schleudert das Werkzeug am
Stockpunkt in die entgegengesetzte Drehrichtung
der Schleifscheibe.
4.
Lassen Sie beim Bearbeiten von Ecken und
scharfen Kanten usw. besondere Vorsicht wal-
ten. Achten Sie darauf, dass das Zubehörteil
nicht springt oder hängen bleibt. Ecken,
scharfe Kanten oder Anstoßen führen leicht zu
Hängenbleiben des rotierenden Zubehörteils
und verursachen Verlust der Kontrolle oder
Rückschlag.
5.
Montieren Sie keine Sägeketten, Holzfräsen
oder gezahnte Sägeblätter. Solche Zubehörteile
verursachen häufige Rückschläge und Verlust der
Kontrolle.
Sicherheitswarnungen speziell für Schleifbetrieb:
1.
Verwenden Sie nur Schleifscheiben, die für Ihr
Elektrowerkzeug empfohlen werden, und die für
die ausgewählte Schleifscheibe vorgesehene
Schutzhaube. Schleifscheiben, die nicht für das
Elektrowerkzeug geeignet sind, können nicht ange-
messen abgeschirmt werden und sind unsicher.
Die Schleiffläche von gekröpften
2.
Trennschleifscheiben muss unterhalb der
Ebene der Schutzlippe montiert werden. Eine
falsch montierte Schleifscheibe, die über die
Ebene der Schutzlippe hinausragt, kann nicht
angemessen geschützt werden.
3.
Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug befestigt und für maxi-
male Sicherheit positioniert werden, um
den auf die Bedienungsperson gerichteten
Schleifscheibenbetrag minimal zu halten.
Die Schutzhaube schützt den Bediener vor
Schleifscheiben-Bruchstücken, versehentlichem
Kontakt mit der Schleifscheibe und Funken, wel-
che die Kleidung in Brand setzen könnten.
4.
Schleifscheiben dürfen nur für empfohlene
Anwendungen eingesetzt werden.
5.
Verwenden Sie stets unbeschädigte
Scheibenflansche der korrekten Größe und
Form für die ausgewählte Schleifscheibe.
Korrekte Scheibenflansche stützen die
Schleifscheibe und reduzieren somit die
Möglichkeit eines Scheibenbruchs.
6.
Verwenden Sie keine abgenutz-
ten Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge eignen sich nicht für die höhere
Drehzahl eines kleineren Werkzeugs und können
bersten.
Sicherheitswarnungen speziell für
Drahtbürstenbetrieb:
1.
Beachten Sie, dass Drahtborsten auch bei
normalem Betrieb von der Drahtbürste heraus-
geschleudert werden. Überbeanspruchen Sie
die Drähte nicht durch Ausübung übermäßigen
Drucks auf die Drahtbürste. Die Drahtborsten
können ohne weiteres leichte Kleidung und/oder
Haut durchdringen.
Wenn der Einsatz einer Schutzhaube für
2.
Drahtbürsten empfohlen wird, achten Sie
darauf, dass die Drahtscheibe oder die
Drahtbürste nicht mit der Schutzhaube in
Berührung kommt. Der Durchmesser der
Drahtscheibe oder Drahtbürste kann sich aufgrund
der Arbeitslast und der Fliehkräfte vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen:
1.
Verwenden Sie nur glasfaserverstärkte
Scheiben als gekröpfte Trennschleifscheiben.
2.
Verwenden Sie NIEMALS Stein-
Topfschleifscheiben mit dieser
Schleifmaschine. Diese Schleifmaschine ist nicht
für derartige Schleifscheiben ausgelegt, und der
Gebrauch eines solchen Produkts kann zu schwe-
ren Personenschäden führen.
Achten Sie sorgfältig darauf, dass Spindel,
3.
Flansch (insbesondere die Ansatzfläche) und
Sicherungsmutter nicht beschädigt werden.
Eine Beschädigung dieser Teile kann zu einem
Scheibenbruch führen.
4.
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Werkzeugs, dass die Schleifscheibe nicht
das Werkstück berührt.
5.
Lassen Sie das Werkzeug vor der eigentli-
chen Bearbeitung eines Werkstücks eine
Weile laufen. Achten Sie auf Vibrationen
oder Taumelbewegungen, die Anzeichen für
schlechte Montage oder eine schlecht ausge-
wuchtete Schleifscheibe sein können.
6.
Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Fläche
der Schleifscheibe für Schleifarbeiten.
7.
Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsich-
tigt laufen. Benutzen Sie das Werkzeug nur im
handgeführten Einsatz.
8.
Vermeiden Sie eine Berührung des
Werkstücks unmittelbar nach der Bearbeitung,
weil es dann noch sehr heiß ist und
Hautverbrennungen verursachen kann.
22 DEUTSCH