Pflege Und Wartung - Dennerle Evolution Primus Notice D'emploi

Co2 druckminderer
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

1-08413_0715_GA Drumi_Primus_Quantum_Layout 1 13.07.2015 12:00 Seite 3
Dennerle Profi-Tipp
Am einfachsten misst man den CO
Langzeittest Correct. Zeigt der Test GRÜN, enthält das Wasser
exakt die richtige Menge CO
2
4.3 Einstellen der Blasenzahl
Die benötigte Blasenzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum
Beispiel Bepflanzung, Wasserbewegung, Beleuchtungsstärke, usw.
Deshalb ist es erforderlich, die CO
rium individuell zu ermitteln.
Faustregel für die Grundeinstellung: Beginnen Sie mit ca. 10
Blasen pro Minute pro 100 l Aquarienwasser, das heißt für ein 200 l
Aquarium zum Beispiel mit 2 x 10 = 20 Blasen pro Minute.
Passen Sie die CO
-Zugabe in kleinen Schritten über mehrere Tage
2
verteilt dem gewünschten CO
die Wasseroberfläche bewegt wird, desto mehr CO
dem Aquarium ausgetrieben.
• Bei Mehrwegflaschen: Flaschenventil langsam öffnen.
Quantum: Das Flaschendruck-Manometer zeigt jetzt ca. 60 bar
an (bei 20 °C).
• Einstellknopf am Druckminderer langsam nach " + " drehen, bis
die gewünschte Blasenzahl am Blasenzähler erzielt wird.
Bitte beachten: Die Blasenzahl reagiert zeitverzögert auf Än-
derungen am Einstellknopf (der Schlauch wirkt als Druckpuffer).
Deshalb zwischendurch stets einige Minuten warten, bis sich die
Blasenzahl stabilisiert hat.
Hinweise:
- Wird der Einstellknopf in größeren Schritten von ca. 1 Umdre-
hung nach „ – „ gedreht, entlässt der Druckminderer den über-
schüssigen Druck durch eine kleine Entlüftungsbohrung – hörbar
als kurzes Zischen. Diese Entlüftung dient zur schnellen Stabili-
sierung der neu eingestellten Blasenzahl.
- Quantum: Der Zeiger der Blasenzahl-Skala kann, abhängig
von der entnommenen CO
sich die eingestellte Blasenzahl einreguliert hat. Das hat keinen
Einfluss auf die Regelgenauigkeit.
• Blasenzahl in den ersten Tagen öfter kontrollieren und gegebe-
nenfalls nachregulieren. Später genügt es im allgemeinen, die Bla-
senzahl einmal pro Woche zu kontrollieren.
4
-Gehalt mit dem Dennerle CO
2
.
-Zugabemenge für jedes Aqua-
2
-Gehalt an. Beachten Sie: Je stärker
2
wird wieder aus
2
-Menge, anfangs etwas pendeln, bis
2

5 Pflege und Wartung

5.1
CO
Flasche auswechseln
2
2
5.1.1 CO
Mehrwegflasche
2
• Bei leerer Flasche: Flaschenventil schließen. Überwurfmutter mit
27er Maulschlüssel abschrauben und Druckminderer auf neu ge-
füllte CO
-Mehrwegflasche aufschrauben. Flaschenventil öffnen.
2
Die Blasenzahleinstellung bleibt dabei erhalten.
• Bei gefüllter Flasche: Flaschenventil schließen. Einstellknopf des
Druckminderers nach „+" bis zum Anschlag drehen, um eventu-
ellen Restdruck im Druckminderer abzulassen (ein event. ange-
schlossenes Magnetventil muss dazu geöffnet sein).
Überwurfmutter mit 27er Maulschlüssel abschrauben und Druck-
minderer auf neu gefüllte CO
schenventil öffnen. Blasenzahl neu einstellen.
• Zum längeren Abstellen der CO
til schließen. Bei längerem Nichtgebrauch Druckminderer ab-
schrauben.
5.1.2 CO
Einwegflasche
2
• Der Druckminderer kann jederzeit abgeschraubt werden – das
Flaschenventil schließt automatisch.
• Druckminderer auf neue CO
3.1.2). Die Blasenzahleinstellung bleibt dabei erhalten.
• Bei längerem Nichtgebrauch Druckminderer abschrauben.
5.2
CO
-Rücklaufsicherung überprüfen
2
Die Rücklaufsicherung schützt Ihren wertvollen Druckminderer vor
Korrosion durch zurücklaufendes Wasser. Da sich im Laufe der Zeit
Schmutzteilchen auf den Dichtflächen absetzen können, sollte man die
Rücklaufsicherung mindestens einmal jährlich überprüfen und si-
cherheitshalber alle 2-3 Jahre austauschen.
Tipp: Installieren Sie zeitweise einen transparenten Prüfschlauch zwi-
schen Rücklaufsicherung und Druckminderer und stellen Sie die CO
Versorgung 24 Stunden ab (Flasche bzw. Druckminder schließen).
Befindet sich nach dieser Zeit Wasser im Prüfschlauch, ist die Rück-
laufsicherung undicht.
Wichtiger Hinweis: Benutzen Sie ausschließlich Rücklaufsicherungen,
die für den Betrieb mit CO
Special-Rücklaufsicherung. Normale Luft-Rücklaufsicherungen
können durch CO
bereits innerhalb kurzer Zeit verspröden und wer-
2
den dann undicht.
Korrosionsschäden am Druckminderer durch eingedrunge-
nes Wasser sind von der Garantie ausgeschlossen.
-Mehrwegflasche aufschrauben. Fla-
2
-Zugabe immer das Flaschenven-
2
-Einwegflasche aufschrauben (siehe
2
ausgelegt sind, wie die Dennerle CO
2
-
2
2

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Evolution quantum

Table des Matières