1 Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung ist ein Teil des Produktes und muss vor Gebrauch des Ladegerätes sorgfältig gelesen werden. Alle Sicher-
heitshinweise müssen eingehalten werden. Die Bedienungsanleitung muss während der Lebensdauer des Produktes aufbewahrt und
an jeden folgenden Benutzer oder Besitzer weitergegeben werden.
1.1 Schutzbrille und Schutzhandschuhe
Beim Umgang mit der Batterie unbedingt Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen! (Siehe dazu auch Aufstellung des Gerätes).
Eine Berührung von Haut, Augen oder Kleidung mit der Batteriesäure muss unbedingt vermieden werden, da diese stark ätzend ist.
Sollte Batteriesäure in die Augen gelangen, muss das Auge sofort mit viel Wasser gespült werden. Suchen Sie in solchen Fällen nach
der Augenspülung unbedingt sofort einen Arzt auf. Säurespritzer auf der Haut müssen mit Wasser und Seife sofort entfernt werden.
Säurespritzer auf der Kleidung führen zu Löchern!
1.2 Einsatzbereich
Das Ladegerät ist zum Laden normaler Blei-/Säure-Akkus sowie wartungsfreier Akkus geeignet. Die Akkus müssen für die am Lade-
gerät angegebene Spannung und den angegebenen Ladestrom geeignet sein.
Das Ladegerät darf nicht für das Laden nicht wiederaufladbarer Batterien verwendet werden.
Das Ladegerät darf nicht als Spannungs-versorgung für Geräte eingesetzt werden.
1.3 Anschluss
Netzanschlussleitung und die Ladekabel müssen in einwandfreiem Zustand sein. Ladekabel nicht kürzen oder verlängern. Bei Beschä-
digung der Netzleitung muss diese von einem Fachmann ersetzt werden. Reparaturen am Ladegerät dürfen nur von Fachpersonal
ausgeführt werden.
2 Bedienung
2.1 Aufstellung des Gerätes
Stellen Sie Ihr Batterieladegerät während des Ladevorgangs nicht auf brennbare Materialien!
Das Gerät erwärmt sich im Betrieb. Ladegerät so aufstellen, dass es gut ablüften kann. Lüftungsschlitze niemals abdecken!
Das Ladegerät ist nur zur Verwendung in Innenräumen zugelassen.
Gerät vor Nässe und Feuchtigkeit schützen. Sollte das Gerät nass werden, besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlages.
Beim Laden der Batterie werden aus der Batteriesäure kleine Mengen Gas freigesetzt. Dies ist normal. Die Gasung der Batterie macht
sich durch Bläschenbildung bemerkbar. Vorsicht, die platzenden Gasbläschen verursachen Säurespritzer in der Umgebung der Bat-
terie. Unbedingt die Hinweise zum Anschluss des Gerätes befolgen, sonst können Funken entstehen, die die Gase (Knallgas!) zur
Explosion bringen. Ebenso darf das Gerät nicht im Bereich offener Flammen betrieben werden. Beim Umgang mit der Batterie auf
keinen Fall rauchen! Unbedingt für gute Belüftung sorgen, da das Gas explosionsfähig ist.
2.2 Vorbereitung der Batterie
Bitte beachten Sie: Laden Sie nur herkömmliche 12 oder 24 Volt
Blei-Säure-Akkus. Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batte-
rien. Für Akkus mit einer Kapazität über 180Ah ist dieses Gerät nicht
geeignet, verwenden Sie bitte ein leistungsstärkeres Ladegerät aus
unserem Programm. Nur intakte Batterien laden. Die Ladedauer
hängt vom Ladezustand der Batterie ab. Dieser kann durch Messen
der Säuredichte mit einem handelsüblichen Säureheber ermittelt
werden. Wenn Sie eine permanent geschlossene, wartungsfreie
Batterie haben, darf diese nicht geöffnet werden. Es ist hier nicht
möglich bzw. nötig, den Säurestand zu prüfen oder zu korrigieren.
Um die Batterie zu laden, müssen zunächst – soweit möglich - alle
Verschlusskappen von den Batteriezellen abgenommen werden,
siehe Abbildung:
Jetzt den Säurestand in den Batteriezellen prüfen. Der Säurestand
sollte bei entladener Batterie immer noch ca. 0,5 - 1 cm oberhalb der Bleiplatten in den Batteriezellen liegen. Ist dies nicht der Fall,
muss destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Es darf auf keinen Fall Leitungswasser benutzt werden. Bei zunehmendem Ladezu-
stand steigt der Pegel der Säure. Damit die Batterie nicht überläuft, darf die Säure zu Beginn des Ladevorgangs nicht bis zur Maximal-
markierung aufgefüllt werden. Die Verschlussdeckel dürfen erst nach Beendigung des Ladevorgangs wieder eingesetzt werden. Nur
so können entstandene Gase entweichen, die sich während der Ladung gebildet haben. Ein Entweichen geringer Säuremengen durch
Spritzer während des Ladevorganges ist unvermeidlich.
2