Montage- und Betriebsvorschrift
Hinweise zur Inbetriebnahme:
Dieses Gerät wurde unter genormten Bedingungen kalibriert, abgeglichen und geprüft. Bei Betrieb unter abweichenden Bedingungen
empfehlen wir Vorort eine manuelle Justage erstmals bei Inbetriebnahme sowie anschließend in regelmäßigen Abständen vorzunehmen.
Eine Inbetriebnahme ist zwingend durchzuführen und darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden!
Vor der Montage und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten Hinweise sind zu
beachten!
VERSORGUNGSSPANNUNG:
Als Verpolungsschutz der Betriebsspannung ist bei dieser Geräte-
variante eine Einweggleichrichtung bzw. Verpolungschutzdiode
integriert. Diese interne Einweggleichrichtung erlaubt auch den
Betrieb mit AC-Versorgungsspannung.
Das Ausgangssignal ist mit einem Messgerät abzugreifen. Hier-
bei wird das Ausgangssignal gegen das Nullpotenial (O V) der
Eingangsspannung ge messen!
Wird dieses Gerät mit DC - Versorgungsspannung betrieben, ist
der Betriebsspannungseingang UB+ für 15...36 V DC - Einspei-
sung und UB– bzw. GND als Masseleitung zu verwenden!
Werden mehrere Geräte von einer 24 V AC - Spannung versorgt,
ist darauf zu achten, dass alle „positiven" Betriebsspannungsein-
gänge (+) der Feldgeräte miteinander verbunden sind, sowie alle
„negativen" Betriebsspannungseingänge (–) = Bezugspotential
miteinander ver bunden sind (phasen gleicher Anschluss der
Feldgeräte). Alle Feld ge räte aus gänge müssen auf das gleiche
Potential bezogen werden!
Bei Verpolung der Versorgungsspannung an einem der Feldgeräte
würde über dieses ein Kurzschluss der Versorgungsspannung er-
zeugt. Der somit über dieses Feldgerät fließende Kurzschluss-
strom kann zur Beschädigung dieses Gerätes führen.
Achten Sie daher auf die korrekte Verdrahtung!
CO2 Monitor
CO2 Monitor
Schaltbild
Einzelbetrieb
Schaltbild
Parallelbetrieb
Versorgung mit
AC 24V~
DC 15-36V = GND
6
Versorgung mit
AC 24V~
0V
DC 15-36V = GND
Schaltung
0V
Schaltung
Schaltung