5.0
Fehlermeldungen, mögliche Störungen und Abhilfe
5.1
Fehlermeldungen im Display
Meldung im Display
P1: Therm. Stör.1
P2: Therm. Stör.1
P1: Therm. Stör. 2
P2: Therm. Stör. 2
P1: ohne Last
P2: ohne Last
überstrom
Hochwasser-Alarm
Hochw. Schwimmer
Trockenlaufschutz
aktiviert
Laufzeit - Alarm
Laufzeit kleiner
Pumpen-wechsel
Einschalt- unter
Ausschaltpunkt
Hochwasser unter
Einschaltpunkt
Einschaltpunkt über
Spitzenlast
Schwimmschalter
Fehlfunktion
Interface < 3 mA
Die Schaltpunkte
überprüfen
Drehfeld - Fehler
ATEX: Pegel unter
Ausschaltpunkt
MultiControl Duo
mögliche Ursache
Der Reglerkontakt der entsprechenden Pumpe
hat ausgelöst
Der Begrenzerkontakt der entsprechenden
Pumpe hat ausgelöst
oder
Phase 2 fehlt, die Steuerung wird ohne Last
betrieben oder der Strom ist kleiner als 0,3 A.
Der Motorstrom ist höher als der eingestellte Wert
der Strombegrenzung
Der Pegel hat die Hochwassereinstellung
überschritten
Kontakt für den Hochwasserschwimmer hat
geschlossen
Kontakt für den Trockenlaufschutz hat geöffnet
Auslösung nach dreimaligen Wechsel
Das Laufzeit-Maximum ist kleiner als der
eingestellte Wert des Laufzeit-Wechsels.
Die Einstellungen für Ein- und Ausschaltpunkt
überschneiden
Die Einstellungen für Hochwasseralarm und
Einschaltpunkt überschneiden
Der Einschaltpunkt für die Grundlastpumpe liegt
über dem Einschaltpunkt der Spitzenlastpumpe
Plausibilitätsprüfung der Schwimmerschalter, die
Reihenfolge stimmt nicht
Signal der externen Niveausonde kleiner als 3
mA
Der Messbereich der externen Niveausonde
geändert. Schaltpunkte liegen außerhalb des
Messbereichs
Eine oder zwei Phasen fehlen, bzw. Drehfeld
stimmt nicht
Der Atex Mode ist aktiviert, und der Pegel liegt
unter dem Ausschaltpunkt der angewählten
Pumpe
Wenn die eingesetzte Pumpe nicht über den
entsprechenden WSK verfügt, muss die Funktion im
Menü abgeschaltet werden (s.o. Absatz 4.2.Abschnitt
Th. Störung 1, Th. Störung 2).
Pumpe überprüfen, bei Verstopfung ggf. Fremdkörper
entfernen. Motor auf ausreichend Kühlung überprüfen
(Trockenlauf).
Wenn die eingesetzte Pumpe nicht über den
entsprechenden WSK verfügt, muss für jede
verwendete Pumpe eine Brücke eingesetzt werden
(s.u. Absatz 6.3 Abschnitt Wicklungsschutzkontakte).
Pumpe überprüfen, bei Verstopfung ggf. Fremdkörper
entfernen. Motor auf ausreichend Kühlung überprüfen
(Trockenlauf).
Nach dem Abkühlen der Pumpe den
Quittierungstaster betätigen, um die Pumpe
freizuschalten.
Netzeinspeisung, Pumpenkabel und Pumpe
überprüfen
Pumpe auf Funktion, bzw. Strombegrenzung
Einstellung überprüfen.
Pumpen auf Funktion, bzw. Hochwasserniveau
Einstellung überprüfen
Pumpen bzw. Schwimmerschalter auf Funktion
überprüfen
Pumpe bzw. Schwimmerschalter auf Funktion
überprüfen, Niveau überprüfen.
Pumpen auf Funktion, bzw. Laufzeitwechsel -
Einstellungen überprüfen
Laufzeitwechsel- , Laufzeitmaximum – Einstellungen
überprüfen.
Niveaueinstellungen überprüfen
Niveaueinstellungen überprüfen
Niveaueinstellungen überprüfen
Schwimmerschalter auf Funktion und elektrischen
Anschluss überprüfen
Niveausonde, Ex- Barriere und elektrische
Verbindungen überprüfen
Niveaueinstellungen überprüfen
Kontrollieren ob alle 3 Phasen anliegen und ob das
Drehfeld stimmt
Im Ex- Bereich muss der Pegel erst wieder über den
Ausschaltpunkt der Pumpen steigen bevor diese
eingeschaltet werden können.
Wenn sich die Pumpen nicht im Ex Bereich befinden
kann der Atex - Mode im Menü deaktiviert werden.
12
ver. 1.18
Abhilfe