stayer SAB 720 Instructions D'emploi page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
de
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei
stillstehender Schleifspindel. Das Elektrowerkzeug
kann sonst beschädigt werden.
Schleif-/Trennscheibe
Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerkzeuge.
Der Lochdurchmesser muss zum Aufnahmeflansch
passen. Verwenden Sie keine Adapter oder
Reduzierstücke.
Achten Sie bei der Verwendung von Diamant-
Trennscheiben darauf, dass der Drehrichtungspfeil auf
der Diamant-Trennscheibe und die Drehrichtung des
Elektrowerkzeuges (siehe Drehrichtungspfeil auf dem
Getriebekopf) übereinstimmen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite
ersichtlich.(7→8→9)
Zum Befestigen der Schleif-/Trennscheibe schrauben
Sie die Spannmutter 9 auf und spannen diese mit dem
Zweilochschlüssel.
Überprüfen Sie nach der Montage des
Schleifwerkzeuges vor dem Einschalten, ob das
Schleifwerkzeug korrekt montiert ist und sich
frei drehen kann. Stellen Sie sicher, dass das
Schleifwerkzeug nicht an der Schutzhaube oder
anderen Teilen streift.
STAUB-/SPÄNEABSAUGUNG
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.
4. BETRIEB
INBETRIEBNAHME
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung
der Stromquelle muss mit den Angaben auf
dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden. Beim Betrieb des
Elektrowerkzeuges an mobilen Stromerzeugern
(Generatoren), die nicht über ausreichende
Leistungsreserven bzw. über keine geeignete
Spannungsregelung mit Anlaufstromverstärkung
verfügen, kann es zu Leistungseinbußen oder
untypischem Verhalten beim Einschalten kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen
eingesetzten Stromerzeugers, insbesondere hinsichtlich
Netzspannung und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des
Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter 3 nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters 3 drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 3 vorn herunter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 3 los bzw. wenn arretiert ist, drücken
Sie den Ein-/Ausschalter 3 kurz hinten herunter und
lassen ihn dann los.
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem
Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei
montiert sein und sich frei drehen können. Führen
Sie einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne
Belastung durch. Verwenden Sie keine beschädig-
ten, unrunden oder vibrierenden Schleifwerkzeuge.
Beschädigte Schleifwerkzeuge können zerbersten und
Verletzungen verursachen.
Verbinden und Trennen SAB 900RPS
Zum Start der Maschine zurückschieben reigabes-
chalter 10 und drücken Sie den Schalter auf 11. Um die
Maschine auszuschalten, lassen Sie den Schalter 11
lang.
ARBEITSHINWEISE
- Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe
Abschnitt „Hinweise zur Statik".
- Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eige ngewicht sicher liegt.
- Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
- Schleif- und Trennscheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß, fassen Sie diese nicht an, bevor sie
abgekühlt sind.
Schruppschleifen
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum
Schruppschleifen. Mit einem Anstellwinkel von 30°
bis 40° erhalten Sie beim Schruppschleifen das beste
Arbeitsergebnis. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug
mit mäßigem Druck hin und her. Dadurch wird das
Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht und es gibt
keine Rillen.
Trennen von Metall
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem , dem zu
bearbeitenden Material angepassten Vorschub. Üben
Sie keinen Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten
oder oszillieren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch
seitliches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug muss stets im
Gegenlauf geführt werden. Es besteht
sonst die Gefahr, dass es unkontrolliert
aus dem Schnitt gedrückt wird. Beim
Trennen von Profilen und Vierkantrohren
setzen Sie am besten am kleinsten
Querschnittan.
Trennen von Stein
Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/
Trockenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine
Diamant-Trennscheibe.
-
28
-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières