Einbau der Kommunikationskarten
Anschluss der Not-Aus-Verbindung
Der Anschluss der Not-Aus-Verbindung muss in Übereinstimmung mit den geltenden Normen erfolgen.
Um bei einem Not-AUS-Befehl die vollständige Trennung aller an die MX Frame angeschlossenen
Spannungsquellen zu gewährleisten, ist es erforderlich:
einen Taster mit Rastfunktion zu verwenden (Schließer bzw. Öffner müssen länger als Sekunde gehalten werden,
damit der Befehl ausgeführt wird);
an diesen Taster ein einzige Vorrichtung anzuschließen, mit der alle Schutzschalter vor
FRAME RT über zusätzliche Arbeitsstromauslöser abgeschaltet werden können.
(1) : Andernfalls kehrt die Spannung über die NRE zurück, wenn der Not-AUS-Kontakt losgelassen wird;
(2) : Andernfalls bleibt die Spannung einige Sekunden nach dem Auslösen der Not-AUS-Vorrichtung am Ausgang
stehen.
Bitte beachten, dass die interne Batterie nach Aktivierung der RPO-Funktion an das Leistungsmodul angeschlossen
bleibt.
Das Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Not-AUS-Kontakt als Schließer
6
5 4 3 2 1
Erforderliches Signal:
- Versorgungsspannung: 5 bis 27 V DC.
- Strom: max. 10 mA.
1
2
1
5 bis 27 V DC
2. Aufstellung und Installation
Die Kommunikationskarten können bei
eingeschalteter USV eingebaut werden.
1 – Abdeckung entfernen (1) (2
Befestigungsschrauben),
2 - Kommunikationskarte (2) in
zugehörigen Steckplatz einstecken,
3 - Karte mit den zwei Schrauben
befestigen.
(1) Anschluss der ferngesteuerten Not-Aus-Verbindung
(RPO).
Not-AUS-Kontakt als Öffner
6
5 4 3 2 1
(1)
(2)
oder hinter
der MX
5 bis 27 V DC
34008486DE/AC - Page 17