HAFTUNGSGRENZEN
Die Produkte wurden gemäß den geltenden Normen und Vorschriften entwickelt. Die in der technischen Dokumentation gesammelten
Informationen berücksichtigen den Stand der Technik sowie das über viele Jahre erworbene Wissen und die Erfahrung.
Standby haftet nicht für Schäden und Folgen aufgrund von:
Nichteinhaltung der Angaben in der Produktdokumentation
▪
Nicht konforme Verwendung des Produkts
▪
Montage und Anwendung von Produkten, die von ungelernten Mitarbeitern hergestellt wurden
▪
Nicht autorisierte Änderungen, die vom Benutzer oder vom Bediener selbst vorgenommen wurden
▪
Technische Änderungen, die nicht bei Standby eingereicht oder von Standby genehmigt wurden
▪
Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Standby zugelassen sind
▪
VERANTWORTLICHKEITEN DES AUFBAUERS
Der Aufbauer ist voll verantwortlich für die Montage der Ausrüstung an einem Fahrzeug.
Der Aufbauer muss die Mittel und das Material definieren, die für die Montage der Ausrüstung erforderlich sind, um das gemäß den
Vorschriften ausgerüstete Fahrzeug zu liefern.
Standby ist nicht verantwortlich für Fehler, die aufgrund einer falschen Definition der Art des Montagesystems, der Verstärkungen,
der Bohrungen in der Dachplatte, des Zustands und der Qualität des Montagesystems, der Verwendung von Verankerungspunkten
des Fahrzeugherstellers und der Definition der Stromversorgung und des Schutzes des Systems gemäß die Energiequelle des
Fahrzeugs.
VERANTWORTLICHKEITEN DES BENUTZERS UND DES BETREIBERS
Standby-Produkte sind professionelle Geräte, die nur für diesen Zweck verwendet werden dürfen. Ihre Umsetzung unterliegt
gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug auf die Sicherheit am Arbeitsplatz, denen sich der Betreiber unterwerfen muss. Gleiches gilt
für Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie Umweltschutzbestimmungen. Die Verwendung dieser Geräte auf der Straße
unterliegt den Verkehrsgesetzen und -bestimmungen.
Pflichten des Betreibers:
Informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit
▪
Durchführung einer Risikoanalyse spezifischer Arbeitsbedingungen am Interventionsort
▪
Anpassung der Benutzerschulung an Vorschriften, Standards und Nutzungsbedingungen
▪
Wenn Sie das Gerät verwenden, regelmäßig die Angemessenheit der Umsetzungsregeln anhand der geltenden
▪
Sicherheitsregeln und standards zu überprüfen.
Um sicherzustellen, dass der Bediener das Benutzerhandbuch des Geräts gelesen und verstanden hat.
▪
Sicherstellen, dass Benutzer regelmäßig in der Verwendung geschult und über die mit der Implementierung der Geräte
▪
verbundenen Gefahren informiert werden.
Dem Personal eine an den Eingriff angepasste Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen und deren Verwendung
▪
sicherzustellen.
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers:
Sicherstellung der kurativen und vorbeugenden Wartung von Geräten
▪
Sicherzustellen, dass Sicherheitsvorrichtungen regelmäßig überprüft werden
▪
VERWENDUNGSZWECK
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Rundumkennleuchte ist für die Verwendung an Fahrzeugen mit einer Bordnetzspannung von 12 V bzw. 24 V
▪
vorgesehen.
Beim Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr sind die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
▪
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
▪
Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet der Hersteller nicht, das Risiko trägt der Betreiber.
▪
Hünxer Straße 330 • D-46537 Dinslaken • Tel.: +49 (0)2064 – 60197-0 • E-Mail: info@standby.gmbh
KUNDENDIENST
Für technische Informationen steht Ihnen der STANDBY-KUNDENSERVICE zur Verfügung:
Website: http://www.standby.gmbh
▪
E-Mail: service@standby.gmbh
▪
Telefon: +49 2064 60197-80
▪
Im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung stehen Ihnen unsere Mitarbeiter für alle Fragen zur Installation und
Verwendung unserer Produkte zur Verfügung.
Zone d'activités „Les Gailletrous" • 4 rue Louis Pasteur • 41260 La Chaussée Saint-Victor
29816-07
Haftungshinweise (DE)
Standby.GmbH
www.mercura.fr
Tel.: 00 33 (0) 2 54 57 52 52 • E-Mail: info@mercura.fr
5 / 12