Chauvin Arnoux C.A 871 Notice De Fonctionnement page 17

Masquer les pouces Voir aussi pour C.A 871:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

4. Richten Sie die Infrarot-Linse auf die Oberfläche des
Gegenstands, dessen Temperatur Sie messen wollen. Der
Laser-Visierstrahl ist dabei eine große Hilfe.
5. Drücken Sie auf die Auslösetaste, um die Messung
durchzuführen. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, können
Sie durch laufende Messungen die Temperaturänderungen
beobachten.
6. Beim Loslassen der Auslöstaste bleibt der letzte Messwert
in der Anzeige gespeichert.
Hinweis: Das Infrarot-Thermometer schaltet sich nach einigen
Sekunden von selbst ab und behält die letzte Konfiguration im
Speicher.
4.2
Bedienungshinweise
■ Wenn die zu messende Oberfläche ≤ 50 mm Ø hat, müssen
Sie die Infrarot-Linse möglichst nahe an den Gegenstand halten
(weniger als 40 cm Abstand).
■ Die evtl. auf einer Oberfläche vorhandene Reif- oder
Eisschicht oder andere anhaftende Fremdkörper vor der
Messung entfernen, damit die echte Oberfläche sichtbar ist.
■ Ist die zu messende Oberfläche stark reflektierend, kleben
Sie ein mattes, dunkles Klebeband auf oder bestreichen Sie sie
mit dunkler, matter Farbe.
■ Wenn Ihnen die Messung fehlerhaft erscheint, prüfen Sie
die Infrarot-Linse auf Sauberkeit, Feuchte-Beschlag oder
anhaftende Fremdkörper. Beachten Sie für die Reinigung die
Hinweise in § 6.3 „Reinigung der Linse".
4.3
Verhältnis
zwischen
Durchmesser der Messfläche
Dieses Verhältnis bezeichnet man auch als „Sehfeld" des
Instruments. Dieses Verhältnis zwischen Messabstand „D" und
Durchmesser „S" der Messfläche beträgt D/∅ = 8/1 (siehe
Abb. unten).
Der geringste Messabstand beträgt 112 mm. Bei
diesem Abstand D hat die Messfläche S einen ∅ von
14 mm.
Bei sehr kleinen Messflächen ist es wichtig, die Infrarot-
Linse möglichst nahe an den Gegenstand zu halten, um keine
störende Fremdstrahlung mit zu messen.
17
Messabstand
und

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières