EINFÜHRUNG
Der „Heizteppich" wurde auf Basis modernster Kabeltechnologie nach europäischen Qualitätsstandards entwickelt und erfüllt die Anforderungen an
Sicherheit und Umweltverträglichkeit.
Das Produkt bietet folgende Vorteile:
• gleichmäßiges und schnelles Aufwärmen;
• Flexibilität, einfacher Transport;
• einfache Bedienung und Reinigung;
• Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
ANWENDUNGSGEBIET
Der „Heizteppich" ist leicht, tragbar und strapazierfähig. Er sorgt für eine angenehme Wärme und eignet sich dadurch:
1. zum Trocknen von nassen Schuhen. Dadurch ist Ihr Schuhwerk immer gepflegt und trocken.
2. zum Reinigen der Schuhsohle beim Betreten von Räumen (Büros, Eingangsbereiche von Häusern und Wohnungen, usw.). Dadurch gelangt weniger
Staub und Schmutz in den Raum bzw. in die Wohnung.
3. als lokale Wärmequelle für wohlig warme Füße - wann und wo Sie es brauchen.
Der „Heizteppich" ist nur für den Betrieb auf dem Boden und in Innenräumen vorgesehen. Wir empfehlen die Verwendung des Produkts auf Bodenbelägen
wie Keramik- oder Steinfliesen, Laminat und Linoleum.
HINWEISE ZUM BETRIEB UND ZUR SICHERHEIT
ACHTUNG!
1. Der „Heizteppich" ist nur für den Betrieb auf dem Boden in Innenräumen vorgesehen.
2. Trennen Sie den „Heizteppich" bei Nichtgebrauch vom Netz.
3. Eine Reinigung der Flor-Oberschicht kann nur durchgeführt werden, wenn der „Heizteppich" von der Stromversorgung getrennt ist.
4. Führen Sie keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Produkt durch.
5. Falten und Überlappungen sind, wenn der „Heizteppich" in Betrieb ist, unbedingt zu vermeiden. Der „Heizteppich" muss dauernd flach auf dem Boden
liegen.
ES IST NICHT ERLAUBT,
• den „Heizteppich" an eine Steckdose anzuschließen, die nicht mit entsprechenden Erdungskontakten ausgestattet ist, die zu den Erdungskontaktflächen
am Netzstecker passen.
• den „Heizteppich" zu verwenden, wenn die äußere Hülle des Teppichs oder das Netzkabel sichtbare mechanische Schäden aufweisen. Bei
Beschädigungen jeglicher Art ist der „Heizteppich" komplett vom Stromnetz zu trennen und darf nicht weiter benutzt werden.
• den „Heizteppich" auf Fußböden mit synthetischen Belägen zu benutzen.
• den „Heizteppich" mit der Florseite nach unten hin zum Fußboden in Betrieb zu nehmen.
• den „Heizteppich" zu anderen als den vorgesehenen Zwecken zu verwenden.
• den „Heizteppich" in Feuchträumen, z.B. in Badezimmern, oder anderen Räumen mit ähnlicher oder noch höherer Luftfeuchtigkeit zu benutzen.
• den „Heizteppich" auf einem beheizten Fussboden oder in der Nähe anderer Heizgeräte zu benutzen.
• die Wärmeabgabe des „Heizteppichs" zu behindern und ihn einzuschalten, wenn er durch Gegenstände ganz oder auch nur teilweise verdeckt ist,
z.B. durch Kleidung, Decken, Kissen etc.
• den „Heizteppich" auf unebenen Oberflächen zu benutzen.
• den „Heizteppich" übermäßigen mechanischen Einflüssen auszusetzen (z.B. indem man sich mit Schlittschuhen auf ihn stellt). Lassen Sie keine Haustiere
in den Teppich beißen oder an ihm reißen.
• Möbel einschließlich der Beine oder Räder von Tischen und Stühlen auf den „Heizteppich" zu stellen.
• den „Heizteppich" mit Schrauben, Nägeln oder ähnlichen Materialien auf dem Untergrund zu befestigen.
• den „Heizteppich" zu benutzen, wenn er zerknittert ist oder ihn einzuschalten, wenn er gerollt ist, Falten aufweist oder überlappt.
• Aerosolhaltige Sprühdosen auf dem „Heizteppich" zurückzulassen.
• Metallgegenstände mit scharfen Kanten, wie z.B. Haarnadeln, Nadeln, Nägel, Schrauben, Reißzwecke usw. auf den „Heizteppich" zu legen und darauf
zurückzulassen.
• den Netzstecker durch Ziehen am Anschlusskabel aus der Steckdose zu ziehen.
• den „Heizteppich" am Netzstecker oder am Anschlusskabel festzuhalten, um ihn entlang am Boden zu bewegen.
• den „Heizteppich" in Querrichtung an der breiten Seite (80cm) beginnend aufzurollen.
• den „Heizteppich" zu zerlegen oder Änderungen an seiner Konstruktion vorzunehmen.
EMPFEHLUNGEN:
• Der „Heizteppich" ist mit einem Fehlerstromschutzschalter (Bemessungsauslösestrom 30mA) zu betreiben.
• Um ein übermäßiges Austrocknen der Schuhe zu vermeiden, wird empfohlen, die Schuhe nicht länger als 24 Stunden auf dem im Heizbetrieb befindlichen
Teppich zu belassen.
• Um einen Effizienzverlust beim Trocknen von Schuhen zu vermeiden, wird eine Verwendung des „Heizteppichs" auf Untergründen mit hoher
Wärmeleitfähigkeit, z.B. Metallplatten, nicht empfohlen.
• Um die Trocknungszeit der Schuhe zu verkürzen wird empfohlen, die Innensohlen und etwaige wärmeisolierende Einsätze zu entfernen und die Schuhe
aufzuschnüren.
• Um die Lebensdauer des „Heizteppichs" zu verlängern, wird empfohlen, nur vorgereinigtes Schuhwerk darauf zu trocknen.
• Zur Pflege der Oberläche des „Heizteppiches" wird die Verwendung eines Trockensaugers empfohlen.
• Nach einem Transport bei Temperaturen kleiner 0 °C sollte der „Heizteppich" auf natürliche Weise erwärmt werden, indem er für 2 Stunden in einem
beheizten Raum belassen wird. Erst danach darf das Produkt in Betrieb genommen werden.
• Der „Heizteppich" darf während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt bleiben.
• Das Produkt darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und mangelndem Wissen verwendet werden, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder in die Verwendung des Geräts eingewiesen.
2