•
bipolare Stromversorgungsbuchse;
•
vier SAT-Eingänge DVB-S / DVB-S2 mit DiSEqC-Steuerung und Überlastkontrolle;
•
vier Mehrfarben-LEDs, jeweils eine pro Eingang, zur Statusanzeige des Eingangs;
•
zwei Common Interface-Slots, die jeweils mit einem beliebigen Eingang assoziiert werden
können, um eine Entschlüsselung der Programme unterschiedlicher Provider zu ermöglichen,
die über denselben Eingang empfangen werden;
•
MIX-Eingang, mit dem ein vom Gerät generiertes Signal mit einem Signal gemischt werden
kann, das von einer TV-Empfangsanlage oder einem anderen Produkt stammt, welches RF-
Signale generiert;
•
RF-Ausgang der generierten Signalmultiplexe und der vom Signalmultiplex-Eingang
kommenden Signale;
•
Ethernet-Port 10base-T / 100Base-TX;
•
USB-Host-Port zur Speicherung der TS-Dateien, Aktualisierung der Firmware und
Speicherung/ Rücksetzung der Konfi guration;
•
Mehrfarben-LEDs zur Statusanzeige des Systems;
•
Reset-Taste (innen).
Zur Programmierung kann eine der beiden nachfolgenden Vorgehensweisen verwendet werden:
•
Basis-Programmierung mittels Tastatur und LCD-Display am vorderen Bedienfeld;
•
Fortgeschrittene Programmierung über die Web-Schnittstelle, durch Zugriff mit einem PC
aus dem lokalen Netzwerk oder im Remote-Zugriff über den Netzwerk-Port.
UX-QT
UX-QT
PENTA85
SWI4404
D-MATRIX 4S
DTT MIX IN
Installationsbeispiel
LAN
USB Stick
der Verteilung
91
CAM
CAM