Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre örtliche Wertstoff-Sammelstelle.
Dazu sind Sie gesetzlich verpflichtet. Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie
enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Störungen und Interferenzen
In der Pulsuhr ist ein Empfänger für die Signale des Senders im Brustgurt eingebaut. Bei der Benutzung kann es vorkommen, dass die Pulsuhr
zusätzlich andere Signale empfängt, als die des Brustgurtes. In diesem Fall kann es zu Überlagerungen des Pulssignales mit den Fremdsignalen
kommen. Auf diese Weise entstehen Störungen der Messung.
Elektromagnetische Interferenzen
In folgenden Situationen können Störungen als Form von Überlagerungen (Interferenzen) auftreten:
• Nahe Hochspannungsmasten
• Beim Passieren von Sicherheitsschleusen in Flughäfen
• Nahe Oberleitungen (Straßenbahn)
• Nahe Ampeln, Fernsehgeräte, Automotoren, Fahrradcomputer
• Nahe Fitnessgeräte
• Nahe Mobiltelefone
Störungen durch andere Herzfrequenzmessgeräte
Die Pulsuhr als Empfänger kann auf Sendersignale, wie beispielsweise andere Pulsuhren, innerhalb einer Reichweite von einem Meter reagieren.
Insbesondere beim Training in Gruppen kann dies zu fehlerhaften Messungen führen. Wenn Sie z.B. nebeneinander joggen, kann es schon helfen,
eine Pulsuhr am anderen Handgelenk zu tragen oder den Abstand zum Trainingspartner zu vergrößern.
• Reinigen Sie Brustgurt, elastisches Brustband und Pulsuhr von Zeit zu Zeit sorgfältig mit einer milden Seifenwasserlösung. Spülen Sie alle Teile
anschliessend mit klarem Wasser ab. Trocknen Sie sie sorgfältig mit einem weichen Tuch ab.
• Brustgurt und Pulsuhr sind wasserdicht und können deshalb auch beim Schwimmen eingesetzt, jedoch nicht zum Tauchen verwendet werden.
• Bewahren Sie den Brustgurt an einem sauberen und trockenen Ort auf. Schmutz beeinträchtigt die Elastizität und die Funktion des Senders.
Schweiß und Feuchtigkeit können bewirken, dass die Elektroden feucht gehalten werden und der Sender aktiviert bleibt, wodurch sich die
Lebensdauer der Batterie verkürzt.
Technische Daten
Pulsuhr:
Brustgurt:
Übertragungsfrequenz:
Batterien Pulsuhr:
Batterien Brustgurt:
R E I N I G U N G
Wasserdicht bis 10 m
Wasserdicht bis 5 m
5,3 KHz
3V Lithium-Batterie, Typ CR2025
Lebensdauer: ca. 15 Monate (Benutzung täglich ca. 1 Stunde)
3V Lithium-Batterie, Typ CR2032
Lebensdauer: ca. 28 Monate (Benutzung täglich ca. 1 Stunde)
&
P F L E G E
21