Entsorgung - Triton T12 RS Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
WARNUNG! Übermäßiger Druck, durch den das Sägeblatt verbogen oder
verdreht wird, kann zum Brechen des Sägeblattes und verstärkter Abnutzung
des Sägemechanismus führen. Dadurch werden die Nutzungsdauer des Akkus
(9) und die Lebensdauer der Säge verkürzt.
Tauchschnitte
Hinweis: Tauchschnitte dürfen nicht in Metall, Keramik und anderen
Werkstoffen mit vergleichbarer Dichte oder ähnlich glatten Oberflächen
durchgeführt werden.
Ein Tauchschnitt kann dann sinnvoll sein, wenn nicht von der Werkstückkante
aus gesägt werden soll, sondern ein innenliegender Schnitt gewünscht wird.
Dabei muss die Säge jedoch sehr kontrolliert und langsam in das Werkstück
geneigt werden.
1. Setzen Sie ein für den zu bearbeitenden Werkstoff geeignetes Sägeblatt mit
den Zähnen nach unten weisend ein, so dass sich die Fußplatte (1) in ihrer
gesamten Länge neben den Sägezähnen befindet.
2. Nutzen Sie die Fußplatte wie auf Abb. F dargestellt als Kipppunkt.
3. Warten Sie, bis das Sägeblatt das Ende der Hubbewegung – d.h. 12,5 mm
– erreicht hat, bevor Sie es an das Werkstück ansetzen. Schalten Sie das
Gerät dann am Ein-/Ausschalter (6) ein.
4. Senken Sie die Säge langsam und vorsichtig ab, bis das Sägeblatt in die
Werkstückoberfläche eindringt. Halten Sie die Säge dabei unbedingt gut
fest (siehe Abb. G), bis das Sägeblatt die Oberfläche vollständig durchtrennt
hat.
Hinweise:
• Gehen Sie auch bei nachfolgenden, am selben Einschnitt angesetzten
Tauchschnitten wie oben beschrieben vor, bis ein ausreichend großer
Ausschnitt aus dem Werkstück entfernt ist, um auf herkömmliche Weise
fortzufahren.
• Falls sich die oben beschriebene Vorgehensweise nicht anwenden lässt,
sei es aufgrund des Sägeblattes oder der Werkstoffhärte, muss auf
konventionellere Methoden zurückgegriffen werden. Bohren Sie ein oder
mehrere, aneinander angesetzte Löcher, die größer als das Sägeblatt sind,
und beginnen Sie den Schnitt an diesem Bohrloch.
Sägen von Metall
WARNUNG! Beim Metallsägen können sich das Sägeblatt, die Säge und der
Werkstoff stark erhitzen.
Die Säbelsäge lässt sich zum Schneiden von Metallwerkstoffen wie Stahlblech,
Rohren, Stahlstangen, Aluminium, Messing und Kupfer einsetzen.
• Spannen Sie das Werkstück nach Möglichkeit fest ein und sägen Sie
nahe an der Befestigungsstelle, um Vibrationen auf ein Minimum zu
beschränken.
• Verwenden Sie ein zum Schneiden von Metall ausgelegtes Sägeblatt mit
einseitig gerichteter Zahnung, es sei denn, dass Werkstück ist äußerst fest
und sicher eingespannt.
• Achten Sie darauf, das Sägeblatt nicht zu verbiegen oder zu verdrehen und
wenden Sie nicht zu viel Druck auf die Säge an.
• Verwenden Sie beim Sägen von Weichmetallen und Stahl Schneidöl zum
Schmieren der Schnittstelle. Dadurch wird das Sägeblatt gekühlt und seine
Standzeit erhöht.
• Fixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit in einem Schraubstock und
sägen Sie bei der Bearbeitung von Leitungsrohren und Winkeleisen stets
nahe am Schraubstock.
D
34
• Wenn sehr dünnes Feinblech geschnitten werden soll, legen Sie die
Blechplatte zwischen Hartfaser- oder Schichtholzplatten und spannen
Sie die Lagen aneinander, um Vibration und ein Einreißen des Blechs zu
verhindern.
Zubehör
• Eine Reihe von T12-Zubehör einschließlich T12B-Akku (1,5 Ah),
T12HCB-Akku (3 Ah) und T12FC240-Akku-Ladegerät kann über Ihren
Triton-Fachhändler bezogen werden. Alle Triton-Elektrowerkzeuge der
T12-Reihe sind mit den gleichen Akkus und dem gleichen Akku-Ladegerät
verwendbar.
• Ersatzteile können über Ihren Triton-Fachhändler und www.
toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
• Für die Herstellung dieser Säbelsäge wurden erstklassige Bauteile und
zum Schutz des Gerätes und seiner Komponenten modernste intelligente
Schaltungstechnik verwendet. Bei normalem Gebrauch sollten Sie viele
Jahre an diesem Gerät Freude haben.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen
die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft
reinigen, sofern verfügbar.
Lagerung
• Gerät samt Zubehör in seinem Koffer an einem sicheren, trockenen Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.

Entsorgung

• Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
• Li-ionen-Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Falls Ihr
nächstgelegener Wertstoffhof keine Li-ionen-Akkus annimmt, wenden Sie
sich an die zuständigen Behörden oder den Fachhändler.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières