6.8
Bohrvorgang beenden
•
Wasser nach dem Bohren kurz weiterlaufen las-
sen, um den Bohrschlamm zwischen Diamant-
Nassbohrkrone und Bohrkern auszuspülen.
•
Die Diamant-Nassbohrmaschine auszuschalten
und erst nach Stillstand die Diamant- Nassbohr-
krone aus dem Bohrloch herausziehen.
•
Die Wasserzufuhr abstellen.
•
Die Wasserabsaugung abstellen.
Durchgangsbohrung
HINWEIS
Deformations- oder Bruchgefahr!
Nicht mit harten Gegenständen auf die Diamant-
Nassbohrkrone schlagen!
Sitzt der Bohrkern in der Diamant-Nassbohrkrone
fest, mit einem weichen Holz oder Kunststoffstück
auf die Diamant-Nassbohrkrone schlagen und so
den Bohrkern lösen.
Keine Durchgangsbohrung (Sackbohrung)
HINWEIS
Die Diamant-Nassbohrkrone kann durch Verklem-
men im Kernbohrloch zerstört werden.
Niemals mit der Diamant-Nassbohrkrone den
Bohrkern ausbrechen!
•
Sitzt der Bohrkern nach Herausziehen der
12
Diamant-Nassbohrkrone noch fest im Bohrloch,
kann dieser mit einem geeigneten Werkzeug
(z. B. Meißel, BAIER Meißelhammer BMH 622)
herausgebrochen werden.
7
Reinigung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen elektrischen
Schlag.
Î Vor allen Arbeiten an der Diamant-Nassbohr-
maschine Netzstecker ziehen.
Nach jeder Bohrarbeit muss die Maschine gerei-
nigt werden.
•
Die Maschine sorgfältig reinigen und mit Druck-
luft ausblasen.
•
Gewinde der Bohrkronenaufnahme leicht fetten.
•
Den Spülkopf abnehmen, reinigen und mit
Druckluft ausblasen, danach die beiden Dich-
tringe mit Wälzlagerfett einfetten.
•
Das Gewinde der Überwurfmutter des Spülkop-
fes leicht fetten.
•
Die Zentriersaugplatte unter fließendem Was-
ser reinigen.
•
Den Bohrständer sorgfältig reinigen und mit
Druckluft ausblasen.
•
Bohrschlittenführung und Vorschubgeschwin-
digkeitseinstellung leicht einfetten.
•
Spülkopf der Wasserabsaugung entleeren, aus-
blasen und Gewinde leicht einölen.
•
Auf trockene und fettfreie Griffe achten.
8
Wartung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen elektrischen
Schlag.
Î Vor allen Arbeiten an der Diamant-Nassbohr-
maschine Netzstecker ziehen.
Die Wartung der Diamant-Nassbohrmaschine ist
mindestens einmal jährlich vorgeschrieben. Ferner
ist jeweils nach dem Verschleiß der Kohlebürsten
eine Wartung nötig.
Nur durch die Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH
autorisierte Wartungs- und Reparaturbetriebe dür-
fen für die Instandhaltung der Maschine beauf-
tragt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass nur
Original- BAIER-Ersatzteile und Original- BAIER-
Zubehör verwendet werden.
| 25 |