Einbauanleitung:
Elektroanlage für Anhängevorrichtung
Elektrobausatz einbauen
1. Minusklemme der Batterie abklemmen.
2. Folgende Abdeckungen und Verkleidungen ggf. entfernen:
Rückleuchten demontieren
-
Verkleidung der linken Seite des Kofferraumes
-
3. Das Leitungsende durch die Kabel-Durchführung (Abb. 1/1), ausgehend von außen zum
Innenraum verlegen.
4. Die Gummitülle in die Kabel-Durchführung (Abb. 1/1) einsetzen.
5. Steckdosendichtung aufziehen und den Leitungsstrang gemäß der Steckdosenbelegung am
Steckdosengehäuse anschließen und die Gummidichtung an die Steckdose heranschieben.
6. Die Steckdose mit den beiliegenden Schrauben am Halteblech (Abb. 1/6) festschrauben.
7. Den Leitungsstrang mit beiliegenden Kabelbindern befestigen.
Rückleuchte anschließen
8. Das Leitungsende mit der Kennzeichnung links zur linken Rückleuchte (Abb. 1/2) und das
Leitungsende mit der Kennzeichnung rechts entlang dem Heckabschlussblech zur rechten
Rückleuchte (Abb. 1/7) verlegen.
9. Die Stecker von den Rückleuchten abziehen und mit dem passenden Gegenstück des
Leitungsstranges verbinden. Die verbleibenden Stecker wieder an den Rückleuchten
anbringen. Stecker müssen einrasten.
Anhängersteuermodul anschließen
10. Den 12-poligen Stecker auf das Anhängersteuermodul aufstecken.
11. Das Anhängersteuermodul (Abb. 1/3) mit Klettband in der linken Seite des Kofferraums
befestigen. Auf festen Sitz achten!
12. Die braunen Leitungen mit der Ringöse an dem fahrzeugseitigen Massepunkt (Abb. 1/4)
anschließen.
13. Nur für 13-polige Anhängersteckdose:
Über den 3-poligen Stecker (Abb. 1/5) für die Dauerplus-Vorbereitung können die Funktionen
„Dauerplus", „Ladeleitung" und „Masse für Ladeleitung" nachgerüstet werden.
Der Dauerplus-Erweiterungssatz ist im Fachhandel unter der Westfalia Artikelnummer
300 025 300 113 erhältlich.
Hyundai Tuscon
346 018 391 101 – 002 – 40/09
5