Wahl Des Netzanschlusses; Adressen Einsetzen; Messen Der Raumtemperatur Mit Dem In Eine Fernbedienung Eingebauten Temperaturfühler - Mitsubishi Electric CITY MULTI PEFY-P-VML-A Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour CITY MULTI PEFY-P-VML-A:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
4. Die Netzstrom-, Übertragungs- und Fernbedienungsleitungen anschließen.
Dazu muß der Anschlußbrettkasten abgenommen werden.
[Fig. 10.3.4] (P.4)
J Klemmleiste der Netzstromleitung
K Klemmleiste für Übertragung zur Innenanlage
L Zur Netzstromleitung mit 1 Phase
N Klemmleiste für Übertragungsleitung zur Außenanlage (TB3)
O Übertragungsleitung zur Fernbedienung, Klemmleiste für Innenanlage und BC-
Steuerung
[Abgeschirmter Leitungsanschluß]
[Fig. 10.3.5] (P.4)
A Klemmleiste
C Abgeschirmte Leitung
D An der Klemmleiste des abgeschirmten Relais können zwei abgeschirmte Lei-
tungen miteinander verbunden werden
E Eine abgeschirmte Leitung wird mit einer anderen abgeschirmten Leitung zu-
sammengeschlossen (Klemmverbindung)
F Isolierband (zum Erden der Abschirmung und um den Kontakt mit der
Übertragungsklemme zu verhindern)
5. Nach Abschluß der Verdrahtung erneut sicherstellen, daß die Anschlüsse kei-
ne Wackelkontakte aufweisen und die Abdeckung auf dem Anschlußbrettkasten
in umgekehrter Reihenfolge des Abbaus wieder anbringen.
Hinweise:
Beim Anbringen der Schaltkastenabdeckung Kabel oder Elektroleitungen
nicht quetschen, da sonst die Gefahr der Anschlußunterbrechung be-
steht.
Beim Einrichten des Schaltkastens darauf achten, daß die Anschlüsse
auf der Seite des Kastens nicht entfernt werden, da sonst kein normaler
Betrieb gewährleistet ist.

10.4. Wahl des Netzanschlusses

Bei Versand ab Werk ist der Anschluß auf 240 V, 230 V eingestellt.
Daher ist es in Regionen mit anderer Stromspannung notwendig, diese Einstel-
lung zu ändern.
Den Stecker des Motors vom Schaltkasten trennen und den Zusatzstecker je nach
Netzanschluß dazwischen einsetzen.
Die Steckerfarben sehen wie folgt aus.
Netzanschluß
240V
Farbe
Weiß
[Fig. 10.4.1] (P.4)
A Stecker des Klemmbrettkastens (Weiß)
B Stecker des Motors (Weiß)
C Zusatzstecker (Blau) (Zubehör)
M Übertragungsleitung 30 V Gleichstrom
B Runde Klemme
230V
220V
Blau

10.5. Adressen einsetzen

(Dafür sorgen, daß bei den Arbeiten der Netzstrom auf AUS geschaltet ist.)
[Fig. 10.5.1] (P.4)
<Adressentafel>
Zur Einstellung gibt es zwei Arten von Rotationsschaltern: Zur Einstellung der
Adressen von 1 bis 9 und über 10 sowie zur Einstellung der Abzweigungs-
nummern.
1 Wie stellt man Adressen ein
Beispiel: Wenn die Adresse '3' ist, SW12 (für 1 bis 9) bei '0' lassen und
SW11 (für größer als 10) auf '3' einstellen.
2 Wie die Abzweigungsnummern eingesetzt werden(nur Baureihe R2)
Die
Kältemittelrohrleitung
Endanschlußnummer der BC-Steuerung übereinstimmen. Alle außer R2
bei "0" lassen.
Die Drehschalter sind bei Versand ab Werk alle auf "0" eingestellt.
Diese Schalter können beliebig zur Einstellung der Anlagenadressen und Ab-
zweignummern verwendet werden.
Die Festlegung der Adressen der Innenanlage ist je nach System vor Ort un-
terschiedlich. Bei der Einstellung die technischen Daten berücksichtigen.
Hinweise:
Den Schalter SW5 entsprechend der Netzspannung einstellen.
SW5 auf 240 V einstellen, wenn die Netzspannung 230 und 240 V beträgt.
Wenn die Netzspannung 220 V beträgt, SW5 auf 220 V einstellen.
10.6. Messen der Raumtemperatur mit dem
in eine Fernbedienung eingebauten
Temperaturfühler
Wenn Sie die Raumtemperatur mit dem in eine Fernbedienung eingebauten Füh-
ler messen wollen, stellen Sie den Schalter SW1-1 auf der Schalttafel auf 'ON'/
'EIN'.
der
Innenanlage
muß
mit
17
der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières