Der Schweißgleichrichter CastoTIG 1401 DC, als pri-
märgetaktete Schweißanlage ausgeführt, ist eine Wei-
terentwicklung transistorgesteuerter Schweißanlagen
und speziell geeignet zur WIG- und Elektroden-Hand-
schweißung im Gleichstrombereich. Minimale Baugrö-
ße, geringes Gewicht und niedriger Energieverbrauch
sind Vorteile für den Einsatz in der Produktion, der
Montage und bei Reparaturen.
Besondere technische Vorteile:
(gilt für beide Schweißverfahren)
o Hohe Energieeinsparung durch geringe Stromauf-
nahme.
o Hoher Wirkungsgrad durch Frequenzumwandlung
und Transistortechnik.
o Beste Schweißqualität durch Konstantstrom-Charak-
teristik.
o Stromkonstanthaltung: Unabhängig von Schweiß-
und Netzkabellängen bzw. Netzspannungsschwan-
kungen wird der eingestellte Schweißstromwert von
der Steuerelektronik konstant gehalten.
o Temperaturüberwachung durch Thermo-Sicherheits-
automatik.
o
- Gerät geeignet zum Schweißen in Räumen mit
erhöhter elektrischer Gefährdung.
o Stufenlose Einstellung des Schweißstromes
von 5 - 140 A DC WIG / 5 - 140 A DC EL.
o Ein serienmäßig eingebautes Digital-Amperemeter
ermöglicht Ablesen des gewünschten Schweiß-
stromes, auch im Leerlauf.
o Schutzart IP 23.
WIG-Schweißen
o Berührungslose Zündung durch elektronische Zünd-
hilfe (HF).
o Der am Gerät vorgewählte Zweitakt- bzw. Viertakt-
funktionsablauf wird über den Brennerschalter abge-
rufen und beinhaltet: Gasvorströmung, Anstieg des
Schweißstromes auf Hauptstrom über Up-Slope, Ab-
senken über Down-Slope, Endkraterstrom und Gas-
nachströmung.
o Umschaltbar auf Berührungszünden.
Elektroden-Handschweißen
o
Beeinflussung des Zündvorganges durch HOT-
START-Einrichtung
Geräteaufbau
CastoTIG 1401 DC hat geringe Abmessungen, ist aber
so gebaut, daß das Gerät auch unter harten Einsatzbe-
dingungen zuverlässig funktioniert. Pulverbeschichte-
tes Blechgehäuse sowie geschützt angebrachte
Bedienungselemente und Strombuchsen mit Bajonett-
verriegelung gewährleisten hohe Ansprüche.
Der Tragegurt ermöglicht einen leichten Transport so-
wohl innerbetrieblich als auch beim Einsatz auf Bau-
stellen.
Kühlung
Die Kühlluft gelangt über Luftschlitze in den Geräte-
innenteil und strömt über inaktive Bauteile in den
Lüftungskanal zum Lüftungsaustritt. Der Lüftungskanal
stellt eine wesentliche Sicherheitseinrichtung dar, da
dieser keine elektronischen Bauteile beinhaltet, son-
dern nur für optimale Kühlung sorgt. Leistungselek-
tronik und Steuereinrichtung des Gerätes sind in der
staubgeschützten Zone untergebracht.
Funktionsablauf
Die Spannung des 230 V-Wechselstromnetzes wird
gleichgerichtet. Durch einen schnellen Transistor-
schalter wird diese Gleichspannung mit einer Fre-
quenz
von
100
Schweißtransformator ergibt sich die gewünschte
Arbeitsspannung, welche gleichgerichtet und an die
Ausgangsbuchsen abgegeben wird. Ein elektronischer
Regler bzw. Transistorwechselrichter paßt die Charak-
teristik der Stromquelle dem vorgewählten Schweiß-
verfahren an.
4
kHz
zerhackt.
Nach
dem