Inbetriebnahme
o
Schweißbrenner mit Wolframelektrode und Gas-
düse bestücken (siehe jeweilige Brenner-Bedie-
nungsanleitung).
o
Massekabel in Strombuchse
riegeln.
o
Gasschlauch an Anlage und Gasdruckminderer an-
schließen.
o
Netzstecker einstecken.
o
Netzhauptschalter
o
mit Wahlschalter
ten; LED leuchtet.
o
Wahl der Schweißparameter vornehmen.
o
Gasflaschenventil durch Drehen nach links öffnen.
o
Brennerschalter vordrücken und loslassen
(4-Takt-Betrieb).
ACHTUNG! Hochfrequenzzündung eingeschaltet!
o
Stellschraube an der Unterseite des Gasdruck-
minderers so lange nach rechts drehen, bis
Arbeitsmanometer gewünschte Litermenge an-
zeigt.
o
Brennerschalter erneut vordrücken und loslassen
(Schweißen AUS).
Zünden des Lichtbogens
o
Bei abgeschaltetem Schweißstrom Elektrode an
Zündstelle aufsetzen, Brenner zurückneigen bis
Gasdüse mit Rand auf Werkstück aufliegt und zwi-
schen Elektrodenspitze und Werkstück 2 bis 3 mm
Abstand bestehen (Abb. 8 a).
o
Schutzblende schließen.
o
Brennerschalter betätigen.
o
Lichtbogen zündet ohne Werkstückberührung
(Abb. 8 b).
o
Brenner in Normallage bringen (Abb. 8 c).
Vorteil: Keine Elektroden- und Werkstückverun-
reinigung.
WICHTIG: Hochfrequenz schaltet nach dem Zünd-
vorgang selbsttätig ab.
a) Gasdüse aufsetzen
b) Berührungslose
HF-Zündung
Abb. 8:
Zünden mit Zündhilfe.
einstecken und ver-
einschalten,
auf
bzw.
c) Lichtbogen gezündet
Zündüberwachung:
Wird vom Schweißer nach erfolglosem Zünden oder
Abreißen
des
(4-Takt) durch den Brennerschalter nicht unterbrochen,
kommt es durch ständiges Austreten des Schutzgases
zu ungewolltem Gasverlust. In diesem Fall unterbricht
die Überwachungssteuerung den Steuerablauf nach
ca. 1 Sekunde selbsttätig. Ein erneuter Zündvorgang
muß abermals über den Brennerschalter eingeleitet
werden.
o
Brennertaster nach vorne drücken und halten:
- Gasvorströmzeit läuft ab (nur bei HF-Zünding)
- Lichtbogen zündet
schal-
- Schweißstom steigt mit eingestelltem Up-Slope-
Zeit auf den eingestellten Wert.
o
Brennertaster loslassen:
- Schweißstrom fällt mit eingestellter Down-Slope-
Zeit auf den eingestellten Endkraterstrom ab.
- Lichtbogen erlischt.
- Gasnachstromzeit läuft ab.
o
Brennertaster nach vorne drücken und loslassen:
- Gasvorströmzeit läuft ab (nur bei HF-Zünding)
- Lichtbogen zündet
- Schweißstom steigt mit eingestelltem Up-Slope-
Zeit auf den eingestellten Wert.
o
Brennertaster nach vorne drücken und halten:
- Schweißstrom fällt mit eingestellter Down-Slope-
Zeit auf den eingestellten Endkraterstrom ab.
- Endkraterstrom wird gehalten.
o
Brennertaster loslassen:
- Lichtbogen erlischt.
- Gasnachstromzeit läuft ab.
Inbetriebnahme
o
Polarität je nach Elektrodentyp richtig wählen.
o
Schweißkabel laut Buchsenbezeichnung in Strom-
buchse einstecken und durch Drehung nach rechts
verriegeln. E-Hand-Zange isoliert ablegen.
o
Netzhauptschalter
o
Funktionswahlschalter
Anzeige leuchtet und Schweißstrom wird ange-
zeigt.
o
Schweißstromeinstellung mit Hauptstromregler
vornehmen.
o
Schweißvorgang einleiten.
10
Lichtbogens
der
Steuerablauf
auf "EIN" schalten,
auf
schalten; LED-