6 – Elektroanschluß
Der elektrische Anschluß soll unbedingt durch fachlich qualifiziertem Personal und gemäß den im Bestimmungsland des
Kühlmöbels geltenden Normen für Elektrotechnik ausgeführt werden. Bitte siehe die elektrische Schema (Abb.15-16).
Am Anfang der Speiseleitung, es ist notwendig eine allpolige magneto-thermische/differentiale Vorrichtung mit 3 mm
Öffnen der Abschaltung und mit angemessener Abschaltleistung zu installieren.
Achtung: Bevor die Kühlmöbel an das Stromnetz angeschlossen werden vergewissern Sie sich bitte, ob die
Speisespannung der auf dem Kennschild angegebenen entspricht (bitte beachten Sie, daß die maximal zulässigen
Schwankungen der Speisespannung +/-10% betragen). Bitte prüfen Sie, ob der Elektroanschluß mit Kabeln
angemessener Stärke und Länge für die Stromaufnahme seitens der Kombination erfolgt (Tab. 1).
Die Kühlmöbel Plug-In werden mit einem Stecker und Kabel von 2,5m Länge (Abb. 8) geliefert, dieses Maß ist daher für
einen Anschluss an eine Wandsteckdose nicht zu überschreiten. Der Anschluss des Kühlmöbels hat mit einer nur für
dieses vorgesehenen, festen Steckdose zu erfolgen (bitte keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen
verwenden)..
Das Kabel ist ordentlich, vor Stößen geschützt und weder in der Nähe von Flüssigkeiten oder Wasser, noch von
Wärmequellen zu verlegen, noch darf es beschädigt sein. Bei Bruch des Stromkabels des Kühlmöbels, muss es durch
den Hersteller oder durch eine damit beauftragte Firma ersetzt werden. Der Zugang zum Stecker muß auch bei den
aufgestellten Kühlmöbeln gewährleistet sein.
Achtung: Die Aufstellung hat in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Herstellers seitens fachlich qualifiziertem
Personal und in Übereinstimmung mit den im Bestimmungsland geltenden Normen für Elektrotechnik (Normen und
Gesetze über Elektrosicherheit, Unfallverhütungs- und Brandschutzvorschriften, Richtlinien) zu erfolgen. Eine unkorrekte
Aufstellung kann Personen- und Sachschäden verursachen, für die der Hersteller keine Verantwortung übernimmt.
Die
Erdung
der
Kühlmöbel
ist
verpflichtend.
Der
Hersteller
lehnt
bei
mangelnder
Beachtung
dieser
Unfallverhütungsvorschrift jegliche Verantwortung ab. Erfolgt die Aufstellung der Kühlmöbel nicht in ausreichender Nähe
von den Stromquellen, ist der elektrische Anschluß in Übereinstimmung mit den geltenden Normen auszuführen. Der
Einsatz von Adaptersteckern ist absolut verboten. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für etwaige, von einer
unkorrekten Aufstellung verursachten Personen- und Sachschäden ab.
7 – Technische Daten
Den Kühlmöbeln ist ein Plastikbeutel beigelegt, der das vorliegende Betriebshandbuch enthält, das unbedingt
aufzubewahren ist. In dem vorliegenden Handbuch sind die technischen Daten, die Schaltpläne und Tabellen bezüglich
der Kühlmöbel wiedergegeben.
Die technischen Daten sind außerdem auf dem Kennschild (Abb. 9) wiedergegeben, und zwar:
1. name und Anschrift des Herstellers
2. die Handelsbezeichnung des Möbels
3. das Möbel entsprechende Code
4. die Kennummer des Möbels
5. die Speisespannung
6. die Speisefrequenz
7. der max. Stromstärke
8. der max. Stromverbrauch
9. der max. Stromverbrauch beim Abtauen
10. die elektrische Leistung für Standardbeleuchtung
11. die Nutz- Ausstellungsfläche
12. der Typ des Kühlgases mit dem die Anlage läuft
13. die Masse des Kühlgases von jeder einzelnen Anlage
14. die Raumklimaklasse und die Bezugstemperatur (Thermometertrockenkugel)
15. die Schutzklasse der Elektroanlage
16. die Kommissionsnummer, unter der das Möbel hergestellt wurde
17. die Auftragsnummer, unter die das Möbel in die Fertigung ging
18. das Baujahr des Möbels
19. erwärmleistung
20. QR Code
21. EAC Kennzeichnung
Achtung: Das Kennschild und die Hinweisschilder dürfen niemals abgenommen werden. Der Hersteller lehnt jegliche
Verantwortung ab, sollte dieser Hinweis nicht befolgt werden.
Hiermit wird erklärt, daß die Einrichtung dem G.D. Nr. 108 vom 25.01.1992, Inkraftsetzung der EG-Richtlinie 89/109
bezüglich mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Materialien und Gegenständen, entspricht.
8 – Befüllen und Einsatz der Kühlmöbel (Inbetriebnahme)
Sollten die Möbelstücke während dem Aufstellen eine sehr starke Neigung erfahren haben, vor der Inbetriebnahme
mindestens drei Stunden abwarten, damit das Schmieröl sich wieder im Verdichter ansammeln kann! Bei einer
Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann der Motorkondensator nicht wieder gutzumachenden Schaden erleiden.
Erst nach Befolgung der Punkte 3 und 4 dürfen die Kühlmöbel zum ersten Mal in Betrieb gesetzt werden.
Bei ausgeschalteter Kühltheke, aussen und innen die Plastikhüllen abnehmen, anschließend eine erste Reinigung
(gemäß den Angaben unter Punkt 11) vornehmen.
33