Die Seillänge sollte so lang beschaffen sein, dass bei der Last in der untersten Position mindestens 3 Windungen
auf der Trommel bleiben.
Die Befestigung des Seils erfolgt mittels der aufgebauten
Seilklemmen.
3.4. Inbetriebnahme
Für ein gutes Funktionieren der Lastdruckbremse muss die Winde
zumindest mit ca. 20% der Nominallast belastet werden.
3.5. Bedienung
Die Winden sind nur für Handbedienung geeignet.
Heben der Last erfolgt, indem die Kurbel in Uhrzeigerrichtung gedreht wird.
Absenken der Last erfolgt, indem die Kurbel gegen die Uhrzeigerrichtung gedreht wird.
TL150, TL1500
4. Wartung
Vor der Kontrolle und vor Wartungsarbeiten muss die Winde entlastet werden.
Wartung und Kontrolletätigkeiten müssen vom Fachpersonal ausgeführt werden, z.B. über Ihren
Gebuwin/Händler.
Kontrolle-/Wartungsintervall
vor jedem Einsatz
vierteljährlich
jährlich
* für die Stirnradantrieb schreiben wir das Fett Texclad Premium 2 von Texaco oder ein Äquivalent vor. Dieses Fett
können Sie auch über Ihren Gebuwin-Händler oder über www.gebuwin.com bestellen
TL300, TL600
Tätigkeiten
- visuell Seil und Lasthaken inspizieren
- Bremswirkung kontrollieren
- visuell Seil und Lastenhaken auf Verschleiß kontrollieren
- Lastdruckbremse auf Verschleiss prüfen
Falls nötig den kompletten Bremskopf auswechseln.
Achtung: kein Schmiermittel auf die Bremsscheiben oder Anlaufflächen
anbringen.
- Seil gemäß DIN15020 Seite 2 auf Verschleiss und auf Mindestbruchfestigkeit
testen und warten
- Befestigungsbolzen auf festen Sitz kontrollieren
-
alle Bestandteile der Winde auf Verschleiss kontrollieren und falls erforderlich
austauschen und eventuell einfetten.
- Typenschild auf Lesbarkeit prüfen.
TL1000
17