A2 Wartung; A3 Anmerkungen Und Tipps - easydriver active 1.8 Instructions D'assemblage Et Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anhang A3 Anmerkungen und Tipps + A4 FAQ`s
A2
Wartung
Lassen Sie bei Ihrem easydriver einmal jährlich fol-
gende Wartung und Sichtprüfung durchführen:
- Reinigen des gesamten Rangierantriebes.
- alle beweglichen Gelenke und Teile mit geeignetem
säurefreiem Schmiermittel versehen, z. B. Silikon-
spray.
- den Abstand der Antriebsrollen zu den Reifen sowie
den Reifendruck überprüfen.
- Sichtkontrolle der Verkabelung und der elektrischen
Anschlüsse auf gelöste Verbindungen und Beschädi-
gungen.
- Überprüfen der Batteriespannung.
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob der Rangieran-
trieb frei von Schmutz, Sand und Ästen ist.
Bei etwaigen Störungen wenden Sie sich an Ihren
Händler.
A3
Anmerkungen und Tipps
Sie können den easydriver auch zum Ankuppeln an
Ihr Zugfahrzeug benutzen.
Bevor Sie mit Ihrem Zugfahrzeug anfahren, verge-
wissern Sie sich erst, dass beide Antriebseinheiten
abgekoppelt (Abb. 3.1 = OFF) sind.
Benutzen Sie vor Bordsteinkanten oder anderen
ähnlichen Hindernissen Keile.
Verwahren Sie die Fernbedienung und die Dokumen-
tation an einem trockenen Ort.
Der easydriver ist mit einem elektrischen Überlas-
tungsschutz versehen und schaltet sich bei Überbe-
lastung selbständig aus.
Falls die Fernbedienung oder die Basisstation ersetzt
wird, muss eine Synchronisation durchgeführt wer-
den (Anhang A1).
Bei Bedarf erneuern Sie die Batterien in Ihrer Fernbe-
dienung (Abb. 2.2).
A4
FAQ's
Der easydriver kann nicht an das Chassis montiert
werden.
- Der easydriver ist serienmäßig für eine Befestigung
an einem Standard-Chassis ausgelegt. Auf Anfrage
sind zusätzliche Adapter erhältlich
Das Reserverad verhindert den Einbau des easy-
drivers.
- Reserveradträger mittels Adapter versetzen.
D12
Der easydriver verwindet sich sehr stark.
- Sofern die Stabilisatorstange nicht min. 300 mm in
den jeweiligen Rahmen hineinragt, ist eine verlän-
gerte Stabilisatorstange zu verwenden.
- Die Mindest-Rahmenstärke ist zu beachten (siehe
Abb. 7.1, Maß C), ggfls. muss eine optionale Rahmen-
verstärkung montiert werden.
Der easydriver lässt sich nicht mit der Fernbedienung
einschalten.
- Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.
- Die Fernbedienung ist nicht mit der Basisstation
synchronisiert.
- Die Spannungsversorgung ist zu niedrig.
Die Antriebsrolle dreht am Reifen durch.
- Der Abstand zwischen Antriebsrolle und Reifen hat
sich verstellt. Abstand muss 15 - 20 mm betragen.
- Reifendruck kontrollieren und ggf. erhöhen.
- Der easydriver verwindet sich zu stark (s. o.).
Während des Rangierens ruckt das Fahrzeug.
- Die Versorgungsspannung bzw. Batteriekapazität
ist zu gering. Die Mindestkapazität der Batterie sollte
50 Ah für Einachs– und 75 Ah für Tandem-Anhänger
betragen.
- Die Batterie der Fernbedienung ist verbraucht,
Batterie ersetzen.
- Führen Sie die Antenne aus dem Gehäusedeckel
heraus.
- Antennensignal aufgrund von Abschirmungen bzw.
Magnetfeldern gestört. Antennenkabel vertikal aus
dem Gehäusedeckel führen. Achten Sie darauf, dass
das Kabel nicht mit Metallteilen in Berührung kommt.
Eventuell vorhandene aluminiumbeschichtete Fens-
terrollos ö nen.
Der easydriver fährt genau entgegengesetzt der Ab-
bildungen auf der Fernbedienung.
- Die Elektronik ist nicht laut Anschlussplan Abb. 9
angeschlossen.
Der easydriver zieht während des Rangierens nach
einer Seite.
- Die Kabel zu den Antriebsmotoren sind unter-
schiedlich lang.
- Der Abstand von Antriebsrolle und Reifen ist nicht
parallel.
- Der Reifendruck bzw. die Gewichtsverteilung ist
unterschiedlich.
.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Active 2.3

Table des Matières