Es gibt zwei Stellungen in welchen der Indexierstift einrastet,
in Arbeitsstellung und geöffnet.
Klemmen Sie den Stellring (B) mit 2 Gewindestiften (C) auf
der Achse fest.
5.3 Netzanschluss
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den Vorschriften
entsprechen.
Die Netzspannung und Frequenz müssen mit den
Leistungsschilddaten an der Maschine übereinstimmen.
Die bauliche Absicherung muss dabei 16A betragen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H07RN-F
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einen Elektrofachkraft durchgeführt werden.
5.4 Absaug Anschluss
Vermeiden Sie eine hohe Luftstaubkonzentration. Setzen Sie
ein geeignetes Absaug- bzw. Filtersystem ein.
Abb. 11
Abb. 12
5.5 Druckluft Anschluss
Um die Vakuum-Spannvorrichtung und die Druckluftpistole zu
benutzen, muss die Maschine an Druckluft angeschlossen
sein.
Druckluftversorgung
Verbinden Sie den Schlauch der Druckluftpistole (A, Abb. 13)
mit dem T-Anschluss.
Verbinden Sie Ihre eingehende Luftversorgung mit der
Druckluftkupplung (B).
Verbinden Sie die Vakuum-Drehdurchführung (C) mit dem
Schlauch (D).
Drücken Sie die Drehdurchführung in die Spindelbohrung.
Befestigen Sie die Halterung (E, Abb. 14) mit der
Rändelschraube. Dies hält und sichert die Drehdurchführung
in Position während der Spindelrotation.
Drehen Sie den Schalter (H, Abb. 15), um den Unterdruck-
Luftstrom zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Der Unterdruckmesser (R) zeigt den erreichten Unterdruck in
cmHg (76cmHg=1bar).
6,5bar (90psi)
Abb. 13
Abb. 14