Télécharger Imprimer la page

MSW -WDH-1500 Manuel D'utilisation page 3

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
DE
f)
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können durch sich bewegende Teile erfasst werden.
g)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle zu
vermeiden.
h)
Halten Sie sich niemals in der Nähe des Geräts auf,
wenn das Rad auf der Aus-/Einbauseite geladen ist
i)
Das Rad am Gerät muss immer gerade in einer
vertikalen Ebene sein - dies gewährleistet nur einen
stabilen und sicheren Betrieb des Geräts.
j)
Bevor Sie das Gerät mit dem Rad bewegen, müssen Sie
zuerst das Gerät gegen Rutschen blockieren und dann
das Rad mit der Verriegelung gegen unkontrolliertes
Herunterfallen sichern.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen
(defekte
Komponenten
oder
andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
b)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
c)
Reparatur
und
Wartung
von
Geräten
dürfen
nur
von
qualifiziertem
Fachpersonal
und
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
d)
Um
die
Funktionsfähigkeit
des
Gerätes
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
e)
Beachten Sie bei Transport zwischen Lager und
Bestimmungsort und Handhabung des Gerätes die
Grundsätze für Gesundheits- und Arbeitsschutz des
Landes, in dem das Gerät verwendet wird. .
f)
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
g)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden..
h)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu ändern.
i)
Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
j)
Überlasten Sie das Gerät nicht.
k)
Verwenden Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen
und schmutzfreien Oberfläche.
l)
Lassen Sie die schwebende Last nicht plötzlich fallen
und schwingen, insbesondere wenn sich das Gerät
fortbewegt.
m)
Verwenden
Sie
das
Gerät
nicht,
wenn
eine mangelnde Menge oder zu wenig Öl im
Teleskopzylinder befindet.
n)
Nicht für Räder mit einem Durchmesser verwenden,
der größer ist als vom Hersteller vorhergesagt!
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken
an
die
Sicherheit
entworfen
wurde,
besitzt
es bestimmte Schutzmechanismen. Trotz der
Verwendung
zusätzlicher
Sicherheitselemente
besteht bei der Bedienung immer noch ein
Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
4
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Dieses Produkt dient zur Unterstützung bei der Montage/
Demontage
von
LKW-Reifen,
Landwirtschaftsreifen,
Industriereifen usw.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
10
5
12
9
4
13
7
6
2
1
11
8
mit
1.
Absenkpedal
2.
Verriegelung der Absenkungspedal
3.
Pumpgriff
zu
4.
Stützsäule
5.
Stützarm
6.
Verriegelungsmechanismus
7.
Zugang zum Hydrauliköltank
8.
Sicherungsbolzen
9.
Verriegelung der Höhenverstellung
10.
Verriegelung der Breitenverstellung
11.
Zusatzbuchse (für Hebel)
12.
Handgriff zum Bewegen der Reifenmontierhilfe
13.
Rollenstützen
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen
über 45°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit über 85%.
Halten Sie das Gerät von heißen Oberflächen fern. Das
Gerät sollte immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerfesten und trockenen Oberfläche und außerhalb der
Reichweite von Kindern und Personen mit eingeschränkten
geistigen,
sensorischen
und
psychischen
verwendet werden.
sich
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
3.3.1. LADEN DES REIFENS AUF DAS GERÄT
ACHTUNG: Das Fahrzeug sollte auf einer ebenen, flachen
Fläche stehen. Die Achse, von der der Reifen entfernt werden
soll, sollte angehoben werden und sicher auf Stützen ruhen,
die hoch genug von der Oberfläche entfernt sind, damit man
mit der Reifenmontierhilfe unter den Reifen kann.
a)
Lösen Sie das Absenkpedal (1) mit Hilfe der
Verriegelung (2) und drücken Sie es nach unten.
Pumpen Sie die Reifenmontierhilfe mit dem Handgriff
(3) auf.
Rev. 18.03.2021
b)
Stellen Sie die Stützsäule (4) so ein, dass sich der
Stützarm (5) über dem Reifen befindet.
c)
Schieben Sie die Reifenmontierhilfe so unter den
Reifen, dass sich die Rollenstützen (13) auf beiden
Seiten des Reifens befinden und der Reifen selbst auf
der Stützsäule (4) aufliegt.
d)
Vergewissern Sie sich, dass das Absenkpedal (1) in
seiner höchsten Position und verriegelt ist (2). Pumpen
Sie dann, bis der Reifen und das Gerät in Kontakt sind.
e)
Senken Sie den Stützarm (5) hinter dem Reifen ab, bis
er verriegelt ist, d. h. mit einer maximalen Neigung von
ca. 5 cm - so kann er bei der Montage zur Anpassung
an die Felgenlöcher gedreht werden. Verriegeln Sie
den Stützarm, indem Sie die Verriegelungen der
3
Höhen- und Breitenverstellung (9 und 10) festziehen.
ACHTUNG:
Es ist möglich, den Winkel der Stützsäule (4) in Bezug
auf den Reifentyp einzustellen - ziehen Sie dazu den
Sicherungsbolzen (8) heraus und stellen Sie die Säule
(4) auf den gewünschten Winkel ein und verriegeln
Sie sie anschließend mit dem Bolzen (8) in dieser
Position.
WICHTIG: wie der Name schon sagt - die Säule und
der Arm (4 & 5) - sind nur dazu da, den auf dem Gerät
ruhenden Reifen zu stützen, nicht um dessen volles
Gewicht zu tragen.
f)
Heben Sie den Reifen durch Pumpen am Griff
(3) an. Sobald der Reifen auf dem Gerät aufliegt,
sichern Sie ihn in dieser Position mit dem
Verriegelungsmechanismus (6).
WICHTIG:
Verriegelungsmechanismus des Geräts (6) an der
nächstmöglichen Öffnung der Querstange eingesetzt
wird, um ein unbeabsichtigtes Absenken des Reifens
zu verhindern, wenn das Gerät bewegt wird.
g)
Nach dem Entfernen der Reifenmuttern können diese
gefahrlos aus den Nabengewinden entfernt werden.
h)
Setzen Sie den Pumphebel (3) in die Hilfsbuchse (11)
Fähigkeiten
ein, damit Sie mit beiden Hebeln die Ladung sicher
manövrieren können.
3.3.2. ENTLADEN DES REIFENS VOM GERÄT
Nachdem der Reifen auf den Nabenschrauben positioniert
und mit Muttern gesichert oder zum Lagerplatz transportiert
wurde, können die Reifen vom Gerät abgeladen werden.
a)
Lösen Sie den Stützarm (5), indem Sie die
Verstellverriegelungen (9 und 10) lösen.
b)
Heben Sie den Verriegelungsmechanismus (6) an und
lösen Sie ihn.
c)
Lösen Sie die Verriegelung (2) am Absenkpedal (1)
und drücken Sie es. Durch Pumpen am Griff (3) fahren
Sie das Gerät aus.
Rev. 18.03.2021
d)
Positionieren Sie den Stützarm (5) so, dass er nicht an
der Oberseite des Reifens hängen bleibt, wenn die
Reifenmontierhilfe unter ihm herausfährt.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a)
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe.
b)
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
c)
Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
d)
In Hinblick auf technische Effizienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.
e)
Benutzen Sie einen weichen Lappen zur Reinigung.
f)
Zum Reinigen ist ein weicher, feuchter Lappen zu
verwenden.
g)
Zum Reinigen darf man keine scharfen und/
oder Metallgegenstände (z.B. Drahtbürste oder
Metallspachtel) benutzen, weil diese die Oberfläche
des Materials, aus dem das Gerät hergestellt ist,
beschädigen können.
h)
Kontrollieren Sie alle acht Betriebsstunden den Ölstand
im System und füllen Sie ggf. nach (Hydrauliköl der
Qualität ISO VH 15 empfohlen).
3.4.1. NACHFÜLLEN VON HYDRAULIKFLÜSSIGKEIT
Fahren Sie das Gerät in die Endposition aus - die
Rollenstützen (13) sind am weitesten auseinander. Entfernen
Sie dann die Zugangsschraube zum Öltank und füllen Sie ihn
bis zum Anschlag auf, wobei Sie darauf achten müssen, kein
Öl auf das Gerät zu verschütten. Bringen Sie die Schraube
wieder an.
ACHTUNG: Im Falle des Verschüttens von Hydrauliköl,
entfernen Sie es sofort vom Gerät und seiner Umgebung,
z. B. mit Hilfe von Extraktionsbenzin. Dies kann den
ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts stören und sogar zu
einem Unfall führen!
Achten
Sie
darauf,
dass
der
DE
5

Publicité

loading