Automatische Kellerentfeuchtung Aero_aH 100
2.
Gehäuse waagerecht ausrichten und die
Dübellöcher markieren.
3.
Gehäuse [10] abnehmen, M6-Dübellöcher
Ø 6 mm bohren und Dübel einstecken.
4.
Kabel
Außen-Klimasensor
Öffnung
der
Wanddurchbruch/Wandhülse einlegen.
5.
Verschlussklappe
andrücken.
7.2. Befestigung von Kabel Außen-
Klimasensor
1.
Kabel des Außen-Klimasensors [12]
durch
Wanddurchbruch/Wandhülse
ziehen.
2.
Das
Sensorkabel
möglichst
Wanddurchbruch/Wandhülse
befestigen.
Für die Verbindung mit der
Steuerelektronik werden maximal
10cm im Ventilatorgehäuse benötigt.
7.3. Gehäuseeinbau Ventilator
1.
Gehäuse [1] in Wanddurchbruch/Wand-
hülse stecken (TOP = oben).
2.
Gehäuse waagerecht ausrichten und die
beiden
Dübellöcher
markieren.
3.
Gehäuse
Dübellöcher Ø 6 mm bohren und Dübel
einstecken.
4.
Leitungstülle [9] vorsichtig aus dem
Gehäuse drücken und herausnehmen.
[12]
durch
Außenabdeckung
[11]
an
Gehäuse
mit
Klebeband
auf
Unterseite
(
Pfeile)
[1]
abnehmen,
M6-
in
Achtung
:
Kurzschlussgefahr und
Gerätebeschädigung. Eindringen
von Wasser bei falscher
Einführung der Netzleitung in das
Ventilatorgehäuse oder bei nicht
fachgerecht eingebauter
Leitungstülle.
Kappe der Leitungstülle [9] so
abschneiden, dass die Leitungs-
tülle die Netzleitung dicht um-
schließt. Dabei die Kappe min.
5 mm abschneiden (Netzleitung
lässt sich besser biegen und
Elektronikabdeckung [6] korrekt
aufsetzen).
Leitungstülle
anbringen, ggf. bauseitig abdichten.
in
5.
Leitungstülle [9] in Gehäuse einsetzen.
6.
Flachbandkabel vom Außen-Klimasensor
[12]
Pfeil) des Ventilatorgehäuses [1]
einbringen.
1019-1-0002 Handbuch Version: DE_170830_TOLI_aeroaH100|
[9]
fachgerecht
9