5.4.1 - Anzünden
•
Öffnen Sie den Luftzufuhrregler auf Position
Anzünden (Abb. 9).
•
Legen Sie zerknülltes Papier und kleine trockene
Holzstücke unter das Rost (Birkenreis) und dann
Zweige (∅ 3 à 5 cm).
•
Zünden Sie das Papier an und schliessen die Tür
(lassen Sie sie einen Spalt offen, um das
Entflammen
zu
Entweichen des Rauches zu verleiden).
•
Wenn das "Kleinholz" richtig brennt, legen Sie den
empfohlenen Brennstoff nach.
•
Den
Booster
zum
zurückdrücken.
5.4.2 - Funktionsweise
•
Die gewünschte Geschwindigkeit erhalten Sie mit
unter Betätigung der Bedienungselemente (Abb. 1
Punkt 6) und indem Sie die Ladung wählen, die
Ihren Bedürfnissen entsprechen.
-
Den Schieber für eine maximale Verbrennung
vollständig herausziehen (Abb. 9).
-
Den Schieber für eine minimale Verbrennung
vollständig hineindrücken (Abb. 9).
-
Wählen Sie eine Zwischenstellung für eine
mittlere Verbrennung (Abb. 9).
•
Um
eine
Geschwindigkeit zu erlangen, legen Sie auf ein
glühenden Aschebett nach.
•
Benutzen
Sie
"Kleinholz",
Aufflammen zu erlangenn. Legen Sie nach und
lassen Sie die Tür einige Minuten einen Spalt offen.
Beaufsichtigen Sie das Gerät und schliessen Sie
dann die Tür.
•
Wechseln Sie vor dem Nachladen oder während
der
Verbrennungsphase
Geschwindigkeiten (z.B. von normaler in reduzierte
Geschwindigkeit) so kann das Gerät progressiv
seine Betriebsart ändern.
•
Das
Öffnen
der
Vorsichtsmassnahmen, um einen Rauchaustritt
und Aschefall zu vermeiden : die Türe einen Spalt
öffnen, einen Moment warten, bis der Zug einsetzt,
dann die Tür langsam öffnen.
•
Die kontinuierliche Funktionsweise bei reduzierter
Geschwindigkeit
Verbrennung mit sich, vor allem bei feuchtem Holz
und wärmeren Perioden
Kondenswasser und Teer können sich absetzen :
Wechseln Sie zwischen reduzierter und
o
normaler Funktionsweise.
Benutzen Sie lieber kleine Ladungen.
o
beschleunigen,
aber
Anzünden
vollständig
langanhaltende
reduzierte
um
ein
schnelles
zwischen
Tür
bedarf
mehrerer
bringt
keine
vollständige
(ungünstiger Abzug).
•
Die Scheibe kann sich nach dem Benutzen der
reduzierten Geschwindigkeit schwärzen. Dieses
Depot
Funktionsweise durch Pyrolyse.
•
Die
Verbrennungskammer
geschlossen seinn ausser beim Nachladen, um
eine übermässige Rauchentwicklung zu vermeiden.
5.4.3 - Entaschern
•
Die für die Holzverbrennung benutzte Luft kommt
das
unter das Rost, wenn der Luftzufuhrregler geöffnet
ist.
Diese
Abkühlung des Rostes. Um eine Schädigung des
Rostes zu vermeiden und um eine optimale
Leistung zu erhalten, muss der Kamin regelmässig
entaschert werden.
- Mit dem Kratzer wird die Asche vom Rost
entfernt (Abb. 8).
- Der Ascheimer unter dem Rost kann mit Hilfe
des Schürhakens leicht entnommen werden
(Abb. 7).
•
Die Asche darf nie das gusseiserne Rost erreichen.
•
Regelmäßig
zwischendurch in den Aschenkasten fällt.
5.4.4 - Sicherheitsregeln
•
Niemals
benutzen.
•
Die
Scheibe
Verbrennung, insbesondere bei Kindern.
•
Dem Gerät entweicht durch die Scheibe Hitze :
keine Materialien oder empfindliche Gegenstände
davorstellen :
Sicherheitsabstand von 1,50 m.
•
Leeren Sie den Inhalt des Ascheimers in einen
metallenen oder unbrennbaren Behälter, der nur
diesem Zweck dient. Anscheinend erkaltete Asche
kann immer noch sehr heiss sein, auch nach
einiger Zeit der Abkühlung.
•
Keine leicht brennbaren Materialien in die Nähe des
Gerätes stellen.
den
•
Bewahren Sie vor allem kein Holz unter dem Gerät
auf.
•
Im Falle eines Kaminbrandes, schliessen Sie die
Luftzufuhr.
•
Es ist sehr wichtig, die Bestückungstüren und den
Aschenkasten immer geschlossen zu halten.
6 - EMPFEHLUNGEN ZUR PFLEGE UND
INSTANDHALTUNG DES GERÄTS UND
DES SCHORNSTEINS
6.1 – Pflege :
Die mechanische Kaminreinigung des Schornsteins ist
Pflicht, sie muss mehrere Male pro Jahr durchgeführt
werden
und
Heizsaison. Ein Zertifikat muss vom Unternehmer
ausgestellt werden.
24
verschwindet
bei
einer
Luft
sichert
gleichermassen
die
Asche
Wasser
zum
Löschen
ist
sehr
heiss :
bewahren
mindestens
ein
Mal
schenelleren
muss
immer
die
entfernen,
die
des
Feuers
Vorsicht
bei
Sie
einen
während
der