Pflegehinweise; Wenn Etwas Nicht Funktioniert - BUSCH 2737 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

LINE IN Anschluss des CD-Players und der Line-Out-/
Kopfhörer-Anschlussbuchse des externen Audio-Gerätes
verbunden. Sobald der CD-Player mit einem anderen Ge-
rät verbunden ist, stoppt die CD-Wiedergabe und wechselt
automatisch in den LINE IN Modus. Sobald die PLAY-
Funktion auf dem externen Gerät gestartet wird, erfolgt die
Wiedergabe über den CD-Player.
Aufkleber
Diesem CD-Player liegt ein Bogen mit 30 Aufklebern
bei. Sie sind wiederablösbar, d.h. die Symbole können
ein paar Mal umgesetzt werden. Viele originelle, selbst
entworfene Gesichter können die Kinder mit den einzel-
nen Ornamenten gestalten. Einige Beispiele werden hier
und auf der Verpackung gezeigt:
Alternativ kann auch das große Bild aufgeklebt werden,
passgenau in der Form der CD-Tür. Hierbei wird eventu-
ell die Hilfe der Eltern benötigt.

Pflegehinweise

Die Reinigung sollte nur von Erwachsenen durchgeführt
werden. Das Gerät muss ausgeschaltet sein und (bei Verwen-
dung eines externen Netzteils) der Netzstecker sowohl aus
der Steckdose gezogen als auch vom Gerät entfernt werden.
Reinigen des Gehäuses
Das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch vor-
sichtig abwischen.
Reinigung der Linse
Bei nicht eingelegter CD ist im CD-Fach (oberhalb der
Zentrierachse) eine Linse sichtbar. Diese ist sauber zu
halten, weil verschmutzte Linsen ein »Springen« des
Tons verursachen. Bei stark verschmutzter Linse kann
die CD nicht abgespielt werden. Die Linse am besten mit
einem sauberen, weichen Pinsel oder mit einem kleinen
Baumwolltuch/Mikrofasertuch reinigen. Keine Lösungs-
mittel wie Benzin, Verdünner, handelsübliche Reiniger
oder Antistatiksprays verwenden! Es wird empfohlen,
auch bei Nichtbenutzung eine CD im CD-Fach zu lassen,
um die Linse vor Staub zu schützen.
Reinigung einer CD
Um Verschmutzungen (Fingerabdrücke) zu vermeiden,
sollten CDs möglichst nur am äußersten Rand gehalten
werden. Keine Etiketten o.Ä. aufkleben. Fingerabdrücke,
Verschmutzungen, Kratzer usw. können Störgeräusche
bzw. Wiedergabefehler verursachen. Verunreinigungen
können mit einem fusselfreien, weichen Tuch abgewischt
werden (immer von der Mitte aus beginnen in Richtung
Kante!). Ggf. spezielles CD-Reinigungstuch verwenden
(im Fachhandel erhältlich). Keine Küchenreinigungsmit-
tel oder chemische Lösungsmittel verwenden – die CD
kann hierdurch dauerhaft beschädigt werden und ist dann
nicht mehr abspielbar.

Wenn etwas nicht funktioniert

CD-Player lässt sich nicht einschalten
Eventuell verbrauchte Batterien durch neue Batterien er-
setzen. Prüfen, ob Batterien richtig gepolt eingesetzt wur-
den. Bei Verwendung eines Netzgerätes prüfen, ob der Ste-
cker an der Buchse (16) richtig eingesteckt wurde bzw. ob
Stecker vom Netzgerät richtig gepolt ist (Mittelstift Plus).
CD wird nicht abgespielt
Wurde die CD richtig eingelegt (bedruckte Seite sicht-
bar)? Wurde eventuell eine defekte CD verwendet? – Bit-
te mit einer anderen CD probieren. Wurde das CD-Fach
richtig geschlossen?
Auf dem Display erscheint »- -«, dann »DISC«
Es ist keine CD im CD-Fach enthalten oder es wurde
eine defekte (nicht mehr abspielbare) oder nicht geeig-
nete CD verwendet. Wurde versehentlich eine CD-Rom
oder DVD eingelegt?
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières