ALLGEMEINES
Die fortschreitende Technologie der Elektronikbauteile sowie die gründli-
che Erforschung der im engen Verhältnis zueinander stehenden Kompo-
nenten wie Dioden, Thyristoren, Transformatoren und Drosseln haben es
ermöglicht, die Schweißgleichrichter der Geräteserie WTU 457 und 657 mit
optimalen Schweißeigenschaften zu entwickeln.
ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
VERFAHREN
E-HANDSCHWEISSEN
WIG-SCHWEISSEN
ARC-AIR-FUGENHOBELN
FÜLLDRAHTSCHWEISSEN
Technische Vorteile
- Stromkonstanthaltung: Der eingestellte Schweißstromwert wird - unab-
hängig von Schweiß- und Netzkabellänge bzw. Netzspannungsschwan-
kungen - von der Steuerelektronik konstant gehalten.
- Schweißstrom stufenlos fernregulierbar
- Die Umschaltmöglichkeit auf eine eigene Kennlinie gewährleistet beste
Eigenschaften beim Arc-Air FUGENHOBELN.
- An der Rückseite vorgesehener Raum für den Einbau einer galvanisch
getrennten Steckdose (42V/400VA) zum Anschluß einer Handlampe
oder eines Elektroden-Trockengerätes.
GERÄTEAUFBAU UND TECHNISCHE
BESCHREIBUNG
Gehäuse
- Stahlblech einbrennlackiert bzw. pulverbeschichtet
- Elektronikgehäuse wasserdicht und direkt mit dem Grundgehäuse ver-
schweißt (Farraday´scher Käfig)
- Die großdimensionierten Räder, optimal gestaltete Transportgriffe (nach
unten klappbar) und Kranösen ermöglichen einen leichten Transport
sowohl innerbetrieblich, als auch beim Einsatz auf Baustellen. (Einha-
ken-Kranaufhängung nachrüstbar)
Transformator
- In Drehstromausführung, bestehend aus Eisenkern, Primär-, Sekundär-
und Hilfswicklungen.
- Die Hilfswicklungen dienen zur Synchronisation der Thyristor-Zündim-
pulse und zur Anspeisung der Elektronik.
- Der gesamte Transformator ist in hochwertigem Tränklack getaucht,
ofengetrocknet und entspricht der Isolationsklasse H (=180°C).
Gleichrichter
- Der Silizium-Gleichrichtersatz ist als halbgesteuerte Drehstrombrücke
ausgeführt und mit einfach zu wechselnden Schraubdioden und Schraub-
thyristoren bestückt.
Ausgangsdrossel = Induktanz dient
- zur Glättung des Gleichstromes
- zur Begrenzung der Stromanstiegsgeschwindigkeit im Moment des
Tropfenüberganges. (Verminderung der Spritzerbildung, weicher Licht-
bogen)
Steuerelektronik
- Als Einheit an der Bedienungsfrontplatte montiert und mit 6 Schrauben
an der Gerätevorderfront befestigt.
- Eine übersichtliche Beschriftung der Frontplatte hilft Bedienungsfehler
zu vermeiden.
- Die elektrische Versorgung zwischen Steuerteil und Stromquelle erfolgt
über zentrale Steckverbinder
WTU 457
WTU 657
6
- Bei Veränderungen der Netzspannung und der Lichtbogenlänge sowie
sonstiger Einflüsse ergeben sich Schweißstromänderungen. Die einge-
baute Regelung sorgt für konstanten Schweißstrom, der, abgesehen
von kleinen Schwankungen, dem Sollstrom entspricht. (Sollstrom = am
Gerät eingestellter Skalenwert)
Kühlung
- Fremdkühlung durch Ventilator
- Gebläse läuft nach Einschalten des Netzhauptschalters
(Drehrichtung nicht phasenabhängig)
- Durch exakte Anordnung der Bauteile wie Transformator, Gleichrichter
und Drossel wird eine optimale Kühlung und somit das Halten der Ein-
schaltdauer gewährleistet.
Thermoschutz
- Ein in die Ausgangsdrossel eingebautes Thermostat schaltet bei Über-
schreitung der Einschaltdauer (ED) das Gerät sekundärseitig ab.
- Ventilator läuft weiter
- Nach Absinken der Temperatur wird automatisch die Funktionsbereit-
schaft wieder hergestellt.
GERÄTEKOMBINATIONEN
Schweißmaschinen dieser Geräteserie sind als Stromquelle für verschie-
denste Anwendungsbereiche einsetzbar.
Abb. 1
WTU als Stromquelle für E-HANDSCHWEISSUNG
Abb. 2
WTU als Stromquelle für ARC-AIR-FUGENHOBELN
Abb. 3
WTU als Stromquelle zum WIG-SCHWEISSEN