Inbetriebnahme E-Schweissen - GT WTU 457 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

FERNREGLER FR 4-1
Abb. 14
Findet bei der Elektroden-Hand- und WIG-Schweißung Anwendung.
Da eine anfänglich eingestellte Stromstärke nicht immer für den ganzen
Ablauf des Schweißvorganges optimal ist, bedient man sich des pulsieren-
den Gleichstromes, um bei ein- und derselben Stromeinstellung bleiben zu
können. Z.B.: beim Schweißen von Rohren in Zwangslage ist es unum-
gänglich, öfters Stromkorrekturen vorzunehmen. Bei Überhitzung droht
das flüssige Schmelzbad abzutropfen, bei zu geringer Stromstärke wird der
Grundwerkstoff nicht genügend aufgeschmolzen.
Funktion: Ein verhältnismäßig niedriger Schweißstrom (Impulsstrom I
erreicht in steilem Anstieg einen deutlich höheren Wert (Impulsstrom I
fällt je nach eingestellter Zeit (Impulszeit t
Grundwert (Impulsstrom I
) ab.
2
Für diesen Anwendungsbereich sind nur speziell gebaute Stromquellen
verwendbar.
Beim Schweißvorgang werden kleinere Abschnitte der Schweißstelle schnell
aufgeschmolzen und erstarren wieder schnell. Der Nahtaufbau ist auf diese
Weise wesentlich einfacher zu beherrschen als der eines großen Schmelz-
bades. Auch beim WIG-Schweißen dünner Bleche wird diese Technik
angewandt. Ein Schmelzpunkt überschneidet sich mit dem Nächsten,
dadurch entsteht auch ein gleichmäßig gezeichnetes Nahtbild. Wird mit der
WIG-Pulstechnik von Hand geschweißt, erfolgt das Zusetzen des Schweiß-
stabes in der Maximal-Stromphase.
Beschreibung Impulsbetrieb
Hiefür muß der Kippschalter
Pulsstrom I
wird stufenlos mit dem Einstellregler
1
eingestellt und mit dem darüber angeordneten Regler
Pulsstromzeit t
von 0,1-2,0s vorgewählt. Die LED-Kontrolleuchte
1
den momentanen Be-triebszustand an.
Die Einstellung des Pulsstromes I
von Min. - Max. und ist mit dem Einstellregler
notwendige Impulszeit t
wird mit dem Regler
2
Betriebszustand zeigt die LED-Kontrolleuchte
Beschreibung Standardbetrieb
Bei dieser Betriebsart befindet sich der Hebel des Kippschalters
Position
. Die Pulsfunktion ist damit außer Betrieb gesetzt und der
Fernregler arbeitet mit kontinuierlichem Schweißstrom. LED-Anzeige
leuchtet ständig. Die Einstellung der Schweißstromstärke erfolgt stufenlos
mit Regler
von Min. - Max.
Fernregleranschluß: Siehe FERNREGLER FR 1-1
) jedesmal wieder auf den
1
in Position
geschaltet sein. Der
von Min. - Max.
die dazugehörige
(Grundstrom) erfolgt ebenfalls absolut
2
vorzunehmen. Die dazu
fixiert. Den momentanen
an.

INBETRIEBNAHME E-SCHWEISSEN

Abb. 15
Einstellvorgang
- E-Hand- und Massekabel je nach Elektrodentype (Angaben des Elek-
trodenherstellers beachten) in Strombuchsen
durch Drehung nach rechts verriegeln.
- Netzstecker einstecken
- Netzhauptschalter
- Die grüne Kontrolleuchte
Anlage an.
)
- Kühlgebläse läuft (Luftaustritt rückwärts kontrollieren!)
2
) und
- Wahlschalter
auf ELKTRODE schalten
1
- Wahlschalter
wahlweise in Stellung STANDARD bzw. ELEKTRO-
TECT schalten
- Beim Schweißen ohne Fernregler Wahlschalter
- Bei Fernreglerbetrieb Fernreglerkabel bei Position
schalter
auf EXTERN)
- Schweißstrom INTERN oder EXTERN vorwählen
- Schweißvorgang einleiten
SCHWEISSEN
SCHWEISSEN
SCHWEISSEN
SCHWEISSEN
SCHWEISSEN
Einstellwerte
Tabelle 2 zeigt die Grenzen der Strombelastbarkeit für die wichtigsten
Elektrodendurchmesser, sowie Faustregeln zu ihrer Berechnung. Die an-
gegebenen Werte gelten nur für unlegierte und niedriglegierte Kernstäbe
und die angegebenen Elektrodenlängen. Beim Schweißen von Wurzella-
gen und beim Schweißen in s- und ü-Position orientiert sich der Schweißer
zeigt
immer an der unteren Grenze. Beim Schweißen von Kehlnähten in w- und
h-Position und auch beim Schweißen von Fallnähten werden Stromstärken
nahe der oberen Grenze eingestellt.
Elektroden Ø mm
2.0
Länge mm
250/300
Stromstärke A
40-80
Faustregel für
min. 20 x Ø
in
Stromstärke
max. 40 x Ø
Tabelle 2 Stromstärken in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser
11
und
von "0" auf "1" schalten
zeigt den betriebsbereiten Zustand der
in Position INTERN
anschließen (Wahl-
2.5
3.25
4.0
5.0
350
350/450
350/450
450
180-270
50-100
90-150
120-200
min. 30 x Ø
max. 50 x Ø
einstecken und
6.0
450
220-360
min. 35 x Ø
max. 60 x Ø

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wtu 657

Table des Matières