DE
ACHTUNG!
џ Damit der Betriebsmodus Smart Control eingeschaltet ist, muss die Systemuhr nachgestellt sein!
џ Bei gewählter Priorität „Nachtzeittarif" ist es wichtig, dass die Uhrzeit für Beginn und Ende des Nachttarifs richtig
eingestellt sind!
џ Damit der Betriebsmodus „Smart Control" mit Priorität „Verbrauchsplan" bzw. „EN 814" funktioniert, soll die
Verbrauchskurve eines kompletten wöchentlichen Selbstlern-Zyklus vorhanden sein.
Betriebsmodus „Timers"
Dieser Betriebsmodus gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den Algorithmus der Wassererwärmung selbst zu steuern,
indem er die wöchentliche Programmiereinheit der Temperaturreglers benutzt. Über sie kann programmiert werden, wann
das Heizelements bzw. einschalten darf oder bis zu welcher Temperatur das Wasser erwärmt werden soll. Die Timer
funktionieren auf zwei unterschiedliche Arten: durch Änderung der Temperatur in dem Betriebsmodus „Programm„ und
durch Freigabe der Schaltung in den Betriebsmodus "Timer". Die Wahl eines Betriebsmodus erfolgt in dem Menü „Syst.
Einst", Parameter „Timer", dabei wird der Betriebsmodus „Programm" bei dem Wert Änd. t, und der Betriebsmodus
„Timer" - bei dem Wert Ein/Aus gesetzt Jeder der sieben Timerа/Programme ermöglicht die Eingabe eines Zeitintervalls
sowie die Eingabe der Wochentage, an denen er aktiv wird. In dem Betriebsmodus „Programm„ wird auch die Temperatur
eingestellt, bis zu der das Wasser während des jeweiligen Zeitintervalls erwärmt wird. Außerhalb dieses Intervalls
entspricht die Temperatur, bis zu der das Wasser erwärmt wird, der voreingestellten Temperatur. Im Betriebsmodus
„Timer" schaltet das Heizelement nur innerhalb des eingestellten Intervalls ein und bleibt bis zum Erreichen der
voreingestellten Temperatur in Betrieb. Damit der Betriebsmodus mit den Timern/Programmen eingeschaltet wird, soll
auch die Systemuhr nachgestellt sein; überdies soll mindestens ein Timer/Programm aktiv sein. Der Temperaturregler
zeigt oben links auf dem Display Angaben zu der Temperatur an, bis zu der das Wasser erwärmt wird, die Zeit, bis zu der
diese Temperatur gilt, und den Zeitpunkt der Einschaltung. Bei der Eingaben von Beginn und Ende des Zeitintervalls
erlaubt der Temperaturregler nicht, dass das Ende dem Beginn vorausgeht.
Betriebsmodus „Zeitvorwahl"
Ist der Warmwasserspeicher „Standby", kann durch Drücken und Gedrückthalten für 3 Sekunden
der Taste ▲ eine Uhrzeit des automatischen Einschaltens des Geräts eingegeben werden. Die
Uhrzeit wird in 10-Minuten-Schritt gesetzt. Es ist eine Zeitvorwahl bis zu 24 Stunden möglich. Bei
dem Schalten in Betriebsmodus zur Einstellung der „Zeitvorwahl" gilt die aktuelle Stunde, gerundet
auf 10 Minuten, als voreingestellte Zeit, durch nachfolgendes Drücken der Tasten ▲ bzw. ▼kann
die Uhrzeit um 10 Minuten erhöht oder reduziert werden. Wird eine der Tasten ▲oder ▼ um mehr
als 0.7 Sek. gedrückt gehalten, erhöht /vermindert sich der Wert der eingestellten Temperatur
automatisch um 4 Einheiten/Sekunde. Bei aktiviertem Betriebsmodus „Zeitvorwahl" wird die
Uhrzeit der Einschaltung auf dem mittleren Feld des Displays angezeigt. Ist eine Anpassung der
schon eingestellten Zeitvorwahl erforderlich, soll Taste ▲erneut gedrückt gehalten werden. Das
Zurücksetzen des Betriebsmodus „Zeitvorwahl" erfolgt durch Drücken der Taste 1 und Schalten in
einen anderen Betriebsmodus. Bei Stromausfall während des Betriebsmodus „Zeitvorwahl"
speichert der Kontroller die Zeit für die Zeitvorwahl. Kommt die voreingestellte Zeit noch vor der Wiederherstellung der
Stromversorgung, bleibt der Kontroller bei Wiederherstellung der Stromversorgung in dem Zustand Aus.
12
DE