DE
BETRIEBSMODI
Durch Drücken der Taste wird das Auswahlmenü des Betriebsmodus angezeigt. Mit den ▲ oder
▼ Tasten wird der erforderliche Betriebsmodus gewählt, mit der Taste 4 oder 1 wird die Wahl
bestätigt. Fünf Sekunden nach dem letzten Drücken einer Taste verlassen Sie das Auswahlmenü
für Betriebsmodus ohne Änderung des laufenden Betriebsmodus. Ist kein Timer eingeschaltet,
fehlt der Betriebsmodus „Timer" in der Menüliste. Ist die Uhr nicht nachgestellt, kann der
Warmwasserspeicher nur in Betriebsmodus „Erwärmung„ einschalten. Die Betriebsmodi „Timer",
„Smart Control" und „Selbstlernen" sind nicht zugänglich.
Betriebsmodus „
Standby
Schaltet alle aktiven Funktionen des Warmwasserspeichers aus. In diesem Betriebsmodus wird
nur die Funktion „Anti-Freeze" und die Möglichkeit zum Einschalten von „Zeitvorwahl" behalten.
Betriebsmodus „
Aufheizung
Der Temperaturregler wird die von dem Benutzer voreingestellte Temperatur unterstützen. Das
Heizelement schaltet ein, wenn die von dem Temperaturfühler gemessene Temperatur um mehr als
4 Grad unter der eingestellten Temperatur sinkt, und schaltet bei Erreichen der eingestellten
Temperatur aus.
Betriebsmodus "
Selbstlernen
Dieser Betriebsmodus hat das Ziel, die Zeiten des Warmwasserverbrauchs innerhalb von einer
Woche zu speichern, damit der Betriebsmodus „Smart Control" eine maximale Kosteneinsparung
der Stromkosten verwirklicht und gleichzeitig genug Warmwasser in dem benötigten Zeitpunkt
bereitstellt. Nach Beenden des kompletten wöchentlichen Selbstlern-Zyklus schaltet der
Temperaturregler automatisch in Betriebsmodus „Smart Control" mit Priorität "Verbrauchsplan".
Betriebsmodus „Smart Control"
Der Betriebsmodus „Smart Control" wählt automatisch die optimale Temperatur, bis zu der das Wasser erwärmt wird, mit
dem Ziel, niedrigste Stromkosten bei kontinuierlicher Zurverfügungstellung von Warmwasser zu erreichen. Dieser
Betriebsmodus bietet drei Funktionsarten, unter denen der Benutzer diejenige Funktionsart whlt, die seinen Bedürfnissen
am besten passt.
Die erste Funktionsart hat Priorität "Nachtzeittarif". In
diesem Betriebsmodus wird die Priorität des wesentlich
tieferen Preises für Strom des Nachttarifs optimal
genutzt. Der Temperaturregler wird auch die Historie des
Warmwasserverbrauchs in den letzten 7 Tagen
berücksichtigen und die effizienteste Strategie der
Erwärmung während des Tages auswählen. Die „Öco"-
Anzeige zeigt, ob aktuell ein wirtschaftlicherer Algorithmus der Erwärmung funktioniert, wenn sich
die Werte links von der Mitte befinden, bzw. ob ein nicht so wirtschaftlicher Algorithmus funktioniert,
wenn sich die Werte rechts von der Mitte befinden. Ist der Stromverbrauch innerhalb von
mindestens zwei aufeinander folgenden Tagen gering genug, schaltet das Gerät in Betrieb in dem
wirtschaftlichsten Steuerungsalgorithmus "verminderte Leistung".
Solange der Warmwasserspeicher in Betriebsmodus Smart Control funktioniert, besteht die
Möglichkeit zur erzwungenen Erhitzung des Wassers bis zur maximalen Temperatur. Dazu wird die
Taste ▲gedrückt und für mehr als 2 Sek. gedrückt gehalten. Dann erscheint „Powerful" auf dem
Display.
Die zweite Möglichkeit ist mit Priorität "Verbrauchsplan". In diesem Betriebsmodus berücksichtigt
der Temperaturregler die wöchentliche Verbrauchskurve von Warmwasser, die im Betriebsmodus
„Selbstlernen" gespeichert ist.
Die dritte Möglichkeit ist mit Priorität "ЕN 814". Dieser Betriebsmodus funktioniert wie der
Betriebsmodus mit Priorität „Verbrauchsplan", es gibt eine zusätzliche Erwärmung in bestimmten
Zeitintervallen nach Richtlinie 814/2013.
In der Verbrauchskurve für Warmwasser im Laufe des Tages ist die laufende Stunde violett und die
restlichen Stunden blau angegeben.
"
"
"
11
DE