DE
I.
LEITUNGSQUERSCH I
EINLEITUNG
Bei Anlagen mittleren und großen Umfangs bietet Rhoss die Mögli-
chkeit, dank der Stufenschaltung Multichiller Rhoss die Kaltwasser-
sätze hydraulisch-parallel zu verwalten. Die Optimierung der Betrieb-
szeiten und die Einschaltung der einzelnen Einheiten wird von Logiken
gesteuert, die neben der energetischen Effizienz eine dauerhafte Zu-
verlässigkeit garantieren.
Die Software, das Kernstück des Systems, wurde in der Abteilung
Forschung&Entwicklung Rhoss geplant und getestet. Sie kann die
wichtigsten Variablen der angeschlossenen Kaltwassersätze erlernen
und verwalten. Die Stufenschaltung lässt sich an die bedeutendsten
BMS auf dem Markt anschließen und garantiert die vollständige Steue-
rung eines jeden Anlagentyps.
RHOSS S.p.A. basiert die Entwicklung seiner Produkte auf jahrzehn-
telange Erfahrung im Bereich der Kälte- und Klimatechnik, auf kontinu-
ierliche Investitionen in technologische Innovationen, auf Prozeduren
und Prozessen mit strengster Qualitätskontrollen mit Funktionstests an
100% seiner Produktion, auf die innovativsten Technologien, die der
Markt zu bieten hat. RHOSS S.p.A. garantiert jedoch nicht, dass alle
Aspekte des Produktes, einschließlich Software, den Anforderungen
der Endanwendung entsprechen, auch wenn das Produkt gemäß der
Regeln der Technik fachgerecht hergestellt wurde.
Jedes Produkt RHOSS benötigt, gemäß seines fortgeschrittenen tech-
nologischen Niveaus eine Konfigurations- und Programmierungspha-
se, um so gut wie möglich für die spezifische Anwendung eingesetzt
werden zu können. Sollte diese Phase nicht, wie im Handbuch be-
schrieben, ausgeführt werden, kann dies Funtktionsstörungen an den
Endprodukten verursachen, für die RHOSS S.p.A. nicht verantwortlich
gemacht werden kann. Kundendiensteingriffe am Produkt dürfen nur
von Fachpersonal durchgeführt werden.
Der Endkunde darf das Produkt nur in der Weise verwenden, wie es
in der entsprechenden Dokumentation des Produktes selbst beschrie-
ben wird. Dies schließt natürlich nicht die obligatorische Einhaltung der
weiteren Hinweise im Handbuch aus, wir unterstreichen, dass für alle
Produkte von RHOSS folgendes nötig ist:
•
Die elektrischen Kreisläufe dürfen nicht nass werden. Regen,
Feuchtigkeit und alle Arten von Flüssigkeiten oder Kondenswasser
enthalten korrosive Mineralstoffe, die die elektronischen Kreisläufe
beschädigen können. Auf alle Fälle muss das Produkt in Räumen
verwendet und gelagert werden, in denen die im Handbuch spezi-
fizierten Temperatur- und Feuchtigkeitsgrenzen gegeben sind. Zu
hohe Temperaturen können die Lebensdauer der elektronischen
Geräte vermindern, sie beschädigen und verformen oder die Kunst-
stoffteile schmelzen;
•
Versuchen Sie niemals, das Gerät anders als im Handbuch vorge-
schrieben zu verwenden;
•
Die Geräte dürfen nicht herabfallen bzw. Stößen oder Schlägen
ausgesetzt werden, da die internen Kreisläufe und Mechanismen
irreparabel beschädigt werden könnten;
•
Keine chemischen, korrosiven Produkte, Lösungen oder aggressive
Reinigungsmittel für die Reinigung der Vorrichtungen verwenden;
•
Das Produkt nicht für andere als die im Handbuch spezifizierten
Anwendungen verwenden.
RHOSS S.p.A. verfolgt eine Politik der konstanten Entwicklung. Daher
behält sich RHOSS S.p.A. das Recht vor, ohne Vorankündigung an
allen in diesem Dokument beschriebenen Produkten Änderungen und
Verbesserungen vorzunehmen.
Die im Handbuch vorhandenen technischen Daten können ohne Vo-
rankündigung verändert werden.
Leitungsquersch I :: Benutzer
PRÄSENTATION
Die STUFENSCHALTUNG RHOSS ermöglicht:
◦
Regelung mehrerer paralleler Kaltwassersätze;
◦
die Sichtanzeige und Änderung der Betriebsart Summer/Winter der
Einheit mit Wärmepumpe;
◦
die Sichtanzeige und Änderung der Sollwerte des Systems;
◦
die Visualisierung der Wassertemperatur, der Druckwerte und des
Betriebszustandes der Verdichter;
◦
Sichtanzeige eventueller Alarme.
Bei den Anlagen für Kälte- und Klimatechnik mittlerer/großer Dimensio-
nen bietet RHOSS die Möglichkeit, dank der Stufenschaltung Multichil-
ler RHOSS die Kaltwassersätze hydraulisch-parallel zu verwalten.
Die Optimierung der Betriebszeiten und die Einschaltung der einzel-
nen Einheiten wird von Logiken gesteuert, die neben der energetischen
Effizienz eine dauerhafte Zuverlässigkeit garantieren. Außerdem kann
das System mit den wichtigsten BMS auf dem Markt zusammenge-
schaltet werden.
Mit einem Schaltkasten (iPSA) geringer Dimensionen (400 Basis x 600
Höhe x 200 Tiefe), der in einem entsprechenden technischen Raum
installiert werden muss (normalerweise in einer Heiz- und Kältezentra-
le) kann man die thermodynamische Steuerung ausführen (Ein-/Aus-
schalten der Kühleinheiten gemäß dem eingestellten Sollwert) und das
System überwachen (Alarme der Chiller, Hauptbetriebsparameter der
Kühleinheiten, Hauptparameter der Anlage).
Die Einstellung ist proportional mit Sättigung der Maschine; die Ein-
stellung der Druckwerte erfolgt durch, indem zunächst die Maschine
gedrosselt wird, bis sie vollständig abgeschaltet ist, wobei die anderen
auf 100 % der Leistung gehalten werden; dann geht man weiter so vor
bis alle Einheiten vollständig deaktiviert sind. Der Sollwert der Anlage
wird auf den Wert der Vorlauftemperatur eingestellt.
Mit Letzterer können einige zentralisierte Funktionen der Anlage wie
ON-OFF, die Einstellung der Betriebsmodalität (Summer/Winter), ein
allgemeiner Anlagenalarm und die Alarme Wasserdurchfluss Anlagen-
seite gesteuert werden.
Die Einheiten (die maximale Anzahl an anschließbaren Einheiten be-
trägt 10) können an die Stufenschaltung über ein serielles Netz RS485
(maximale Länge des Netzes beträgt 1km) angeschlossen werden;
dazu verwendet man ein geeignetes Datenaustauschprogramm von
RHOSS MASTER.
64