9. INBETRIEBNAHME
Legen Sie zuerst Batterien in die 3 Außensensoren ein und erst danach in
die Basisstation.
Während der Inbetriebnahme sollten sich die Außensensoren in der Nähe
der Basisstation befinden (innerhalb 1 m Abstand, jedoch nicht direkt ne-
beneinander).
Halten Sie außerdem einen Abstand von mindestens 1 m zu anderen elek-
tronischen Geräten (z.B. Fernseher, Computer, Telefon) und Metallteilen (z.B.
Heizkörper) ein. So stellen Sie sicher, dass die Basisstation die Außen-
sensoren korrekt erkennt.
a) Batterien in die Außensensoren einlegen
—
Öffnen Sie das Batteriefach (17) auf der Rückseite der Außensensoren, schie-
ben Sie dazu den Batteriefachdeckel ein Stück nach unten, so dass er sich ab-
nehmen lässt.
—
Legen Sie in jeden Außensensor 2 Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrich-
tig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
—
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
—
Legen Sie jetzt Batterien in die Basisstation ein, siehe nächster Abschnitt.
b) Basisstation
—
Öffnen Sie das Batteriefach (14) auf der Rückseite der Basisstation.
—
Legen Sie 2 Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach
der Basisstation ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
—
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
—
Im Display erscheinen kurz nach dem Einlegen der Batterien alle Display-
segmente.
—
Anschließend blinkt links im Display bei jedem der drei Außensensoren das
Empfangssymbol.
Die Basisstation sucht jetzt nach dem Signal der 3 Außensensoren. Sollten nicht
alle Außensensoren erkannt werden (z.B. weil noch keine Batterien eingelegt
wurden), so können Sie die Suche später manuell starten, siehe Kapitel 11.
13