5
Betrieb und Bedienung
VORSICHT
Beim Einschalten der Maschine können hohe Re-
aktionsmomente auftreten.
Î Nach einem Gangwechsel und vor dem Betäti-
gen des Schalters EIN / AUS die Geschwindig-
keit am Geschwindigkeitsregler auf die kleinste
Drehzahl einstellen.
2
Einstellrad (4) in Pfeilrichtung bis zum
f
Anschlag (min.) drehen.
•
Rührer mit Rührspirale (Ø max. 160 mm) von
Hand in das Gewinde M14 der Werkzeugauf-
nahme schrauben. Danach mit entsprechendem
Maulschlüssel den Rührer festziehen, dabei
an der Werkzeugaufnahme mit Maulschlüssel
SW22 gegenhalten.
•
Nach dem Mischvorgang den Rührer an der
Werkzeugaufnahme mit Maulschlüssel lösen
und am Gewinde M14 herausdrehen.
•
Bei dünnflüssigen Medien Rührer ganz eintau-
chen und starten.
•
Motor mit dem Schalter EIN / AUS starten:
1
Schalter EIN / AUS Pos. (1) drücken.
f
Der gedrückte Schalter EIN/AUS lässt sich
durch Eindrücken der Arretierung Pos. (2)
feststellen.
Erneute Betätigung des Schalters Pos. (1)
löst die Arretierung.
HINWEIS
Auch bei eingerasteter Schalterarretierung die Ma-
schine mit beiden Händen halten.
f Drehzahl bei Bedarf erhöhen mit
2
Geschwindigkeitsregler Pos. (4)
f
und / oder
1
Gangwahlschalter Pos. (3)
f
•
Bei dickflüssigen Medien Rührer halb und
schräg eintauchen und starten.
•
Motor mit dem Schalter EIN / AUS starten:
1
Schalter EIN / AUS Pos. (1)
f
f Zu Beginn niedrige Drehzahl wählen.
1
Gangwahlschalter Pos. (3)
f
und / oder
2
Geschwindigkeitsregler Pos. (4)
f
•
Nach dem Beenden des Mischvorganges Rüh-
rer im Auslauf aus dem Mischgut herausziehen.
6
Reinigung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen elektrischen
Schlag.
Î Vor allen Arbeiten an dem Schnellmischer
Netzstecker ziehen.
Nach jedem Arbeitseinsatz muss die Maschine ge-
reinigt werden.
•
Die Maschine sorgfältig reinigen und mit Druck-
luft ausblasen.
•
Auf trockene und fettfreie Griffe achten.
•
Rührer reinigen.
7
Wartung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen elektrischen
Schlag.
Î Vor allen Arbeiten an dem Schnellmischer
Netzstecker ziehen.
Die Wartung der Schnellmischer ist mindestens
einmal jährlich vorgeschrieben. Ferner ist jeweils
nach dem Verschleiß der Kohlebürsten eine War-
tung nötig.
Nur durch die Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH
autorisierte Wartungs- und Reparaturbetriebe dür-
fen für die Instandhaltung der Maschine beauf-
tragt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass nur
Original- BAIER-Ersatzteile und Original- BAIER-
Zubehör verwendet werden.
8
Entsorgung
Führen Sie das Gerät und seine Verpa-
ckung gemäß den in Ihrem Land gelten-
den Bestimmungen der umweltgerechten
Wiederverwertung zu.
| 13 |