Pitch-Funktion
Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst (siehe Bild 11). Die Steuerung erfolgt
mit dem linken Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 8). Dazu kann dieser nach vorne und hinten bewegt werden,
ohne dass er, wie bei den restlichen Steuerfunktionen, immer wieder in die Mittelstellung zurückfedert.
Da der Anstellwinkel der Rotorblätter nicht veränderbar ist, erfolgt die Regulierung der Flughöhe über die Drehzahl-
änderung des Hauptrotors. Ist der Steuerknüppel ganz zum Körper gezogen, ist der Antriebsmotor ausgeschaltet und
der Rotor steht.
Wenn der Steuerknüppel nach vorne geschoben wird, läuft der Hauptrotor an und erhöht je nach Knüppelstellung die
Drehzahl. Befindet sich der Steuerknüppel in der Mittelstellung, ist die Drehzahl des Hauptrotors so hoch, dass der
Hubschrauber schweben kann. Parallel zum Hauptrotor wird die Drehzahl des Heckrotors automatisch anteilsmäßig
mit geregelt.
Heck-Funktion
Durch die Drehung des Hauptrotors im Uhrzeigersinn (von oben gesehen), entsteht am Rumpf ein Drehmoment, das
entgegen dem Uhrzeigersinn wirkt. Aus diesem Grund ist der Heckrotor so ausgelegt, dass er der Drehbewegung des
Rumpfes entgegen wirkt. Wenn der Steuerknüppel für die Heck-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 8) in der Mittelstellung
steht, ist die Drehzahl des Heckrotors automatisch so hoch, dass der Hubschrauber stabil in der Luft schweben kann
und sich dabei nicht um die Hochachse (Rotorwelle) dreht.
Wird der Steuerknüppel nach links bewegt, verringert sich die Heckrotordrehzahl und die Rumpfspitze des Hub-
schraubers dreht sich nach links.
Wird der Steuerknüppel nach rechts bewegt, erhöht sich die Heckrotordrehzahl und die Rumpfspitze dreht sich nach
rechts.
Bild 11
Bild 12
17