Nullabgleich durchführen
Das Erdungsmessgerät muss vor jeder Messung und bei jedem Messbereichswechsel (20/200/2000
Ohm) auf den Nullpunkt abgeglichen werden.
- Schließen Sie in farblicher Reihenfolge die Messleitungen am Messgerät an. Der grüne Stecker in
die Messbuchse „E" und den roten Stecker in Messbuchse „C".
- Verbinden Sie die Krokoklemmen der grünen und roten Messleitung miteinander. Achten Sie auf
guten Kontakt.
- Schalten Sie das Messgerät ein und wählen den gewünschten Messbereich (20 Ohm bei 3-Leiter-
Messung, 200 oder 2000 Ohm bei der vereinfachten Messmethode mit 2 Leitern). Die Anzeige zeigt
„Überlauf".
- Drücken Sie die Taste „TEST" (4). Die Messung wird gestartet und durch einen Piepton und einem
Blitzsymbol signalisiert. Der angezeigte Widerstandswert kann durch Drehen am Einstellregler „0-
ADJ" (2) auf Null gestellt werden.
- Drücken Sie die Taste „TEST" um den Abgleich zu beenden. Der Einstellregler „0-ADJ" darf für die
nachfolgende Erdungsmessung im abgeglichenen Messbereich nicht mehr verändert werden.
Erdungsmessung durchführen
- Stecken Sie in einem Abstand von je 5 bis 10 Metern vom Fundament-Erder die beiden Metall-Mess-
sonden wie abgebildet in einer Reihe, ca. 15cm tief in das Erdreich. Das Erdreich muss feucht sein.
Gießen Sie bei bedarf Wasser an diese Stellen, um einen guten Messkontakt zu Gewährleisten.
- Schließen Sie die grüne Messleitung (5m) an die Messbuchse „E" (11) am Messgerät an. Die Kroko-
klemme verbinden Sie bitte direkt an den Fundament-Erder der Hausinstallation (e). Achten Sie auf
guten Kontakt.
- Schließen Sie die gelbe Messleitung (10m) an die Messbuchse „P" (12) am Messgerät an. Die Kro-
koklemme verbinden Sie mit der ersten, nahen Sonde (p1) des Fundament-Erders. Dieser Anschluss
wird auch mit „ES" bezeichnet.
11