Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
D
alle beschriebenen Bedienelemente und An -
A
schlüsse.
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Ein- /Ausschalter POWER
2 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (100 – 240 V~ / 50 – 60 Hz) über das bei-
liegende Netzkabel
3 USB-Anschluss (Typ B) zur Verbindung mit
einem Computer
Ein USB-Anschlusskabel gehört zum Liefer-
umfang.
4 Masseanschluss, z. B. um Brummgeräusche
zu reduzieren
5 Pegelumschalter für den Audioausgang (6)
beim Anschluss an einen Line-Eingang:
in die Position LINE schieben
beim Anschluss an einen Phono-Eingang:
in die Position PHONO schieben
6 Audioausgang zum Anschluss z. B. an einen
Verstärker oder an ein Mischpult
7 Taste MOTOR OFF, um die Schallplatte lang-
sam an- oder auslaufen zu lassen
8 Gegengewicht zum Ausbalancieren des Ton-
arms (13)
9 Drehknopf für die Antiskating-Einstellung
10 Hebel für den Tonarmlift
11 Verriegelung für den Tonarm (13)
12 Adapter für Single-Platten
13 Tonarm
14 Regler zum Ändern der Geschwindigkeit
(max. ±10 %)
15 Griffmulden zum Transport des Gerätes
16 Überwurfmutter zum Festschrauben des Sys-
temträgers
17 Systemträger
18 Taste REVERSE zum Umschalten zwischen
Vorwärts- und Rückwärtslauf
19 Start- / Stopp-Tasten
20 Nadelbeleuchtung
(nach oben herausziehbar)
21 Tasten zur Wahl der Geschwindigkeit:
33
1
⁄
, 45 oder 78 U / min
3
für 78 U / min beide Tasten gleichzeitig drücken
22 Tonarmgriff
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richt -
linien der EU und ist deshalb mit
zeichnet.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge -
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb nie selbst
Eingriffe am Gerät vor. Durch un -
sachgemäßes Vorgehen besteht
die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden
Punkte:
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen-
be reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C).
4
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch be dient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be -
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Plattenspieler DJP-300USB eignet sich
sowohl für den Einsatz im privaten Bereich als
auch für den professionellen DJ-Betrieb. Er ist
mit einem Phono-Vorverstärker ausgestattet
und kann deshalb auch an einen Line-Eingang
angeschlossen werden.
Zum Digitalisieren der Musik von Schallplat-
ten lässt sich der DJP-300USB über die USB-
Schnittstelle an einen Computer anschließen.
Zusätzlich wird eine Audio-Recording-Software
benötigt. Verschiedene Programme sind als
Freeware im Internet erhältlich.
4 Montage und
Grundeinstellungen
Der Plattenteller, der Systemträger, das Gegen-
gewicht für den Tonarm und der Plattenspieler
sind einzeln verpackt, damit beim Transport
Schäden vermieden werden. Nach dem Auspa-
cken aller Geräteteile sollte die Originalverpa-
ckung für eventuelle spätere Transporte aufbe-
wahrt werden.
Der Plattenspieler lässt sich mit den Griff-
mulden (15) an den Seiten bequem tragen. Den
Plattenspieler auf einer ebenen, waagerechten
Fläche aufstellen.
gekenn-
4.1 Plattenteller montieren
1) Den Plattenteller auf die Achse des Platten-
spielers stecken.
2) Von Hand den Plattenteller so weit drehen,
bis sich eines der zwei äußeren Löcher bei
der vorderen Start- / Stopp-Taste
findet und die Antriebs achse (a) des Motors
zu sehen ist (Abb. 2).
3) Der Gummi-Antriebsriemen (b) ist durch das
Plattentellerloch zu sehen. Den Antriebsrie-
men fassen und um die Antriebsachse legen.
4) Die beiliegende Filzmatte auf den Plattentel-
ler legen. Durch die Filzmatte kann die
Schallplatte manuell gedreht werden, wo -
durch sich Scratch-Effekte erzeugen lassen.
4.2 Gegengewicht für den Tonarm und
Systemträger montieren
1) Das Gegengewicht (8) aus einem der Ver -
packungsteile herausnehmen und auf das
hintere Ende des Tonarms (13) stecken, bis
es einrastet. Mit dem Gegengewicht wird das
Auflagegewicht der Abtastnadel eingestellt
(
Kapitel 4.3).
2) Den Systemträger (17) aus einem der Verpa-
ckungsteile herausnehmen, auf das vordere
Ende des Tonarms stecken und mit der Über-
wurfmutter (16) festschrauben.
4.3 Auflagegewicht einstellen
1) Den Antiskating-Drehknopf (9) auf „0" drehen.
2) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach
vorne abziehen.
3) Den Tonarmlift-Hebel (10) in die vordere
Position stellen.
4) Die Verriegelung (11) für den Tonarm (13)
nach rechts öffnen. Den Tonarm am Griff (22)
anfassen und ihn vorsichtig bis kurz vor den
Plattenteller führen, sodass er sich frei nach
oben und unten bewegen lässt.
Vorsicht! Die Nadel nirgends anstoßen las-
sen.
5) Den Tonarm mit der linken Hand seitlich füh-
ren, damit die Nadel nicht am Plattenteller
anstößt. Mit der rechten Hand das Gegenge-
wicht (8) so verdrehen, dass der Tonarm
genau waagerecht stehen bleibt und nicht
nach oben oder unten schwingt (Abb. 3).
– Schwingt der Tonarm nach oben: Das Gegen-
gewicht entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
– Schwingt der Tonarm nach unten: Das
Gegengewicht im Uhrzeigersinn drehen.
6) Den Tonarm zurück auf die Tonarm-Halterung
legen und mit der Verriegelung (11) sichern.
7) Am Gegengewicht befindet sich ein drehba-
rer, schwarzer Ring mit einer Skala. Den
Ring, ohne das Gegengewicht zu verdrehen,
auf „0" drehen (Abb. 4), d. h. die „0" muss
oben stehen.
8) Die Skala gibt das Auflagegewicht in Gramm
an. Für das mitgelieferte Abtastsystem ist ein
Auflagegewicht von 3,5 g erforderlich. Dazu
das Gegengewicht zusammen mit dem Ring
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis die
„3.5" oben steht (Abb. 5).
Für andere Abtastsysteme das Auflagege-
wicht einstellen, welches in den dazugehöri-
gen technischen Daten angegeben ist.
4.4 Antiskating einstellen
Die beim Abspielen einer Schallplatte auftre-
tende Skating-Kraft zieht den Tonarm leicht
in die Mitte. Durch die Antiskating-Einrichtung
kann dieses kompensiert werden. Dazu den
Antiskating-Drehknopf (9) so einstellen, das der
Pfeil neben dem Drehknopf auf den Wert zeigt,
der dem Auflagegewicht entspricht, d. h. bei dem
mitgelieferten Abtastsystem auf 3.5.
5 Plattenspieler anschließen
(19) be -
Vor dem Anschließen oder Ändern bestehender
An schlüsse den Plattenspieler ausschalten.
1) Den Stereo-Ausgang OUT (6) über ein
Audiokabel mit Cinch-Steckern an den ent-
sprechenden Eingang am Verstärker oder
Mischpult anschließen:
a Beim Anschluss an einen Eingang für
einen Plattenspieler mit Magnetsystem
den Schiebeschalter PHONO /LINE (5) in
die Position PHONO stellen.