Befeuerungsanleitung - Jydepejsen COSMO Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour COSMO:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25

4. Befeuerungsanleitung

Es ist sehr wichtig, daß Sie sich von einem guten Zug im Schornstein vergewissern. Es ist alles entscheidend,
daß der Schornstein mit dem Kaminofen zusammenarbeitet. Ihr Händler oder Schornsteinfeger kann Ihnen mit
Beratung über Ihre Schornsteinverhältnisse behilflich sein.
Wenn diese Verhältnisse in Ordnung sind ist die nächste wichtige Voraussetzung, daß die Zusammenarbeit
zwischen dem Schornstein und dem Kaminofen gewährleistet ist. Das erreichen Sie dadurch, daß Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig befolgen und durch Verwendung von leichtanheizbarem, trockenem Brennholz.
Für Informationen über das korrekte Anheizen und die vernünftige Befeuerung im Allgemeinen wird auf das
Jydepejsen „Handbuch für die Aufstellung und Befeuerung" hingewiesen.
Bitte beachten Sie, daß der Lack beim ersten Anheizen aushärtet – vermeiden Sie den Kaminofen während
dieser Phase zu berühren da es passieren kann, daß sich der Lack abschält. Es ist zu empfehlen beim ersten
Anheizen zu lüften, da Rauch und Geruch durch den Einbrennprozeß entstehen können. Dieser Rauch und der
Geruch sind nicht gefährlich und die Rauch-/Geruchsbelästigung wird nach ca. 1 Stunde verschwunden sein.
Da der Ofen sich während der Anheiz- und Abkühlphase dehnt, können Knistergeräusche entstehen. Das Phäno-
men ist ganz normal für Stahlplattenöfen und nicht als Fehler des Kaminofens zu sehen.
Ein Schornstein- oder ein Kaminbrand entsteht, wenn sich durch unvollständige abgelagerter Ruß im Schorn-
stein.Beim Verfeuern von Holz erhöht sich das Risiko eines Schornsteinbrands, wenn nasses Holz oder nicht
vorgesehene Brennstoffe (z.B. Fett) verheizt und durch unvollständige Verbrennung Oxidation Rußpartikel
(Glanzruß) angesammelt werden. Auch bei zu groß ausgelegten Zentralheizungsöfen besteht diese Gefahr, da
er bei nicht entnommener Energie, die Luftzufuhr drosselt und daher die vollständige Verbrennung nicht möglich
ist.
Ein Schornsteinbrand darf nicht mit Wasser gelöscht werden, da sich im Inneren sofort Wasserdampf (Wasser
verdampft im Verhältnis 1:1700) bilden würde, der durch den schlagartigen Druckanstieg den Schornstein
schwer beschädigen kann.
Möglichkeiten zur Brandbekämpfung sind:
-
Den Schornstein kontrolliert ausbrennen zu lassen, das heißt unter ständiger Beobachtung,
wobei man die Luftverhältnisse durch die Kamintüren oder Öfen etwas regulieren kann.
-
Den Brand mit Sand zu löschen, wobei auch dabei zu achten ist, dass der Sand wirklich trocken
ist.
-
it Kaminkehrerwerkzeug den brennenden Ruß aus dem Schornstein entfernen und außerhalb
ablöschen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières