D
Zunächst möchten wir uns bei Ihnen für den Kauf dieses Transpallet Palettenhebers bedanken und auf einige wichtige
Aspekte dieser Gebrauchsanleitung hinweisen:
- die vorliegende Gebrauchsanleitung enthält nützliche Hinweise für einen vorschriftsmäßigen Gebrauch und Wartung
des Transpallet; bitte lesen Sie daher vor allem die Abschnitte, die eine einfache und sichere Handhabung erläutern,
aufmerksam durch;
- die vorliegende Gebrauchsanweisung versteht sich als fester Bestandteil des Gerätes selbst und muß beim Verkauf
beiliegen;
- dieser Text darf nicht ohne schriftliche Erlaubnis von Seiten der Herstellerfi rma wiedergegeben werden, auch nicht
auszugsweise;
- sämtliche hier wiedergegebenen Informationen stützen sich auf die zur Zeit des Drucks verfügbaren Daten; die
Herstellerfi rma behält sich das Recht vor, die hauseigenen Produkte jederzeit und ohne Ankündigung verändern zu
können, ohne dabei das Risiko von Sanktionen einzugehen. Es wird daher empfohlen, eventuelle Nachträge immer
zu kontrollieren.
Hinweis: Der Verantwortliche für den Gebrauch des Palettenhebers muß sich vergewissern, daß alle im jeweiligen
Land geltenden Sicherheitsbestimmungen angewandt werden. Er muß sichergehen, daß der Palettenheber
ausschließlich bei für ihn vorgesehenen Arbeiten verwendet wird, und jegliche Gefahr für den Bedienenden
vermeiden.
Dieser Transpallet Palettenheber wurde zum Anheben und Transport von Lasten auf Palletten, sowie von genor-
mten Containern auf ebenen, glatten und ausreichend widerstandsfähigen Böden entwickelt. Durch Anheben
von Lasten auf die gewünschte Höhe kann man unnötigen Kraftaufwand vermeiden und die Ergonomik sowohl
von festen als auch von mobilen Arbeitsplätzen verbessern. Beim Gebrauch sollten folgende Normen STRENG
BEACHTET werden:
1) Das Gewicht des Ladeguts darf das auf dem Schild "X" (Abb.B/S.2) angegebene zulässige Höchstladegewicht nie
überschreiten; eine Sperre schützt den Stapler vor Überlastung.
2) Die Abb. "A"/S.2 erläutert, in welcher Weise die Last auf die Gabeln geladen werden muß, um gefährliche Situationen
zu vermeiden.
3) Der Hubwagenbenutzer muß die Gebrauchsanweisung des Wagens kennen und geeignete Arbeitskleidung tragen.
4) Der Fahrer ist für den Hubwagen verantwortlich, er muß Unbefugten das Fahren des Wagens untersagen und
vermeiden, daß unbefugte Personen auf die Gabeln steigen.
5) Der Palettenheber darf nicht genutzt werden, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
6) Das Ziehen des Hubwagens mit elektrischen oder mechanischen Zugmitteln ist verboten; nur der Gebrauch durch
Personen ist erlaubt.
7) Die Gabeln dürfen niemals beladen werden, wenn sie auch nur leicht angehoben sind.
8) Gebrauchstemperatur -12°C / +50°C.
9) Bitte versichern Sie sich vor der Inbetriebnahme, daß sich der Transpallet in einwandfreiem Zustand befi ndet,
daß die beiden seitlichen Stützen sich automatisch auf den Boden stellen und sich somit die Gabeln in einer Höhe
von 400 mm befi nden.
10) Hinweis: Bewegen Sie die Last bei heruntergelassenen Gabeln (MAX.300 mm) und lenken Sie vorsichtig, um
gefährliche Situationen zu vermeiden.
11) Wenn der Hubwagen in Aufzügen fährt, muß er mit den Gabeln nach vorne hineinfahren (und es muß darauf geachtet
werden, daß die Höchstlast des Aufzugs nicht überschritten wird).
12) Es ist verboten, Nahrungsmittel in direkter Berührung mit dem Stapler zu transportieren.
13) Die Maschine muß nicht mit eigenen Scheinwerfern versehen werden. Auf jeden Fall sollte am Arbeitsplatz
eine den geltenden Normen entsprechende Beleuchtung vorhanden sein.
Erklärung zur Abb. "B"/ S.2.
Das Identifi kationsschild "X" (Abb.B/S.3) kann folgendermaßen zusammengefaßt werden:
Q = HÖCHSTLADEGEWICHT
MOD. = MODELL
DAT. = BAUJAHR
NR. = SERIENNUMMER
Die Schilder "J" weisen auf die Quetschungsgefahr für Hände und Füße hin; die Schilder "K" zeigen die Anschlingpunkte
für den Transport des Geräts; die Tabelle "Z" schließlich gibt Auskunft über das Eigengewicht des Geräts.
Hinweis: Die Herstellerfi rma übernimmt keinerlei Verantwortung und/oder Haftung für Schäden oder Unfälle,
die auf unsachgemäße Handhabung, Fahrlässigkeit oder Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen
zurückzuführen sind.
Auf der Deichsel des Palettenhebers befi ndet sich ein Bedienungshebel, der in die auf dem "Y"-Schild (Abb.B/S:2)
angegebenen Stellungen gebracht werden kann:
POS: -3- oben = ABSENKEN
POS: -1- Mitte = TRANSPORT
POS: -2- unten = ANHEBEN
Hinweis: Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von qualifi zierten Fachkräften durchgeführt werden.
Es ist nicht gestattet, Veränderungen an der Maschine vorzunehmen, bzw. sie zu gebrauchen, wenn sie nicht mehr
den Sicherheitsbestimmungen entspricht. Nach Reparaturen müssen anfallende Teile und Abfälle im Sinne der Siche-
rheits- und Umwltbestimmungen entsorgt werden. Zur Reinigung des Palettenhebers dürfen keine entfl ammbaren
Produkte verwendet werden.
Hinweis: Die einzigen anerkannten Ersatzteile sind die der Herstellerfi rma.
A) MONTAGE DER DEICHSEL (siehe Abb.C/S.3):
- Stellen Sie die Deichsel (3) mit Hilfe der beiliegenden Schrauben (2) am Pumpenwerk (56) fest.
- Legen Sie die Kette (5) an das Absenkpedal (11) an, und lassen Sie sie durch leichtes Drehen einrasten.
B) EINSTELLUNG ABLADEN (siehe Abb.C/S.3):
- Heben Sie die Gabeln bis zur obersten Einstellung an.
- Bringen Sie den Bedienungshebel in POS: -1- (Mitte).
- Vergewissern Sie sich, daß sich die Deichsel (3) in vertikaler Stellung befi ndet.
ALLGEMEINE HINWEISE
GEBRAUCHSANLEITUNG
BEDIENUNGSELEMENTE
WARTUNG
12