nen Spannung und Frequenz unter Ver-
wendung von Kabeln mit geeignetem
Querschnitt versorgt werden (die Ver-
sorgungsspannung darf nicht mehr als
± 5% von dem am Schild angegebenen
Wert abweichen.
►1.12. Sicherstellen, dass das Kühlgerät
eine gute Erdung hat.
►1.13. Sicherstellen, dass bei der Verbin-
dung mit dem Stromversorgungsnetz
die Pole richtig angeschlossen werden.
Es wird empfohlen, einen geeigneten
Leitungsschutz-Differentialschalter
verwenden (siehe Typenschild).
►1.14. Das Kühlgerät hält einem Druck
des einlaufenden Wassers von höchs-
tens 3 bar stand. Sollte das gelieferte
Wasser einen höheren Druck aufweisen,
ist ein Druckminderer zu installieren.
►1.15. Den Tank des Gerätes nur mit sau-
berem Wasser befüllen.
►1.16. Zum Schutz gegen Witterungsein-
flüsse und somit für eine lange Nutzdau-
er des Kühlgeräts empfiehlt sich eine
horizontale Abdeckung.
►1.17. Jede beliebige Änderung, Manipu-
lation, Einstellung der Kühlung und des
Strom- oder Wassernetzes nach der Auf-
stellung darf ausschließlich von ausge-
bildetem Personal durchgeführt werden.
►1.18. Die Luftklappen des Kühlgeräts
dürfen nie, auch nicht teilweise, ver-
stopft werden, um jedem Risiko vorzu-
beugen.
►1.19. Zur Vermeidung von schweren
Schäden ist darauf zu achten, dass we-
der Staub noch anderes Material mit dem
Kühlgerät in Berührung kommen.
►1.20. Die Verwendung der Kühlung emp-
fiehlt sich bei Raumtemperaturen, die
zwischen 18 °C und 45 °C liegen und mit
einer Wassertemperatur von unter 45 °C.
►1.21. Zur Vermeidung einer schweren
Beschädigung sind, wenn die Tempe-
raturen auf ca. < 2 °C abfallen, der Tank
und die Rohrleitungen, in denen das
Wasser zur Kühlung fließt, vollständig
zu entleeren.
►1.22. Vor dem Hantieren oder War-
tungseingriffen am Kühlgerät ist dieses
spannungslos zu schalten (die persön-
liche Schutzausrüstung zur Vermeidung
sämtlicher Risiken tragen).
►1.23. Wenn das Netzkabel beschädigt
ist, muss es durch den Kundendienst
ausgetauscht werden, um Gefahren aus-
zuschließen.
►1.24. Das Netzkabel gegen mögliche
Schäden schützen, die durch die Bewe-
gung von Fahrzeugen, Fußgänger, atmo-
sphärische Einflüsse und Hitzequellen
bewirkt sind.
►1.25. Bei Auftreten von Betriebsstörun-
gen am Kühlgerät eine technische Kun-
dendienststelle kontaktieren.
zu
►1.26. Das Kühlgerät vor längeren Still-
standzeiten von der Stromversorgung
abtrennen.
►1.27. Das zum Auffüllen des Tanks des
Kühlgeräts verwendete Wasser muss
von einem Wasserwerk kommen. Falls
es nicht möglich ist, Wasser von einem
Wasserwerk zu erhalten, muss das Was-
ser, das eingefüllt wird, einer Desinfek-
tion unterzogen werden, wie es von der
Richtlinie 98/83/EG vorgeschrieben ist.
- Es wird empfohlen, Wasser mit einer
Härte von weniger als 15°fH zu verwen-
den.
- Der Tank des Kühlgeräts muss je nach
Gebrauch regelmäßig entleert und des-
infiziert werden.
- Die Oberflächen der Kühlfilter müssen
je nach dem Gebrauch regelmäßig über-
prüft und desinfiziert werden.
- Für die Desinfektionsverfahren müssen
keimtötende Produkte verwendet wer-
den, die der europäischen Verordnung
Nr. 582/2012 entsprechen.
►►►2. AUSPACKEN
WICHTIGER HINWEIS: ES IST STRENG
VERBOTEN, ZWEI ODER MEHRERE KÜHL-
GERÄTE AUFEINANDER ZU STAPELN.
►2.1. Entfernen Sie alle für Verpackung
und Versand des Kühlgeräts verwendeten
Materialien und entsorgen Sie diese vor-
schriftsgemäß.
►2.2. Nehmen Sie alle Artikel aus der Ver-
packung.
►2.3. Kontrollieren Sie, ob Transportschäden
vorliegen. Wenn das Kühlgerät beschädigt
en
it
de
es
fr
nl
pt
da
fi
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh