Die Montage der Ballastwanne an Doppel- und Endstütze erfolgt über die Schrauben des Windleitble-
ches. Die Wanne wird zwischen Stütze und Windleitblech mitverschraubt.
Abb. 19
Inbusmutter mit 15 Nm Drehmoment montieren.
Bringen Sie den Clip Windleitblech an der Überlappung der Windleitbleche an.
Abb. 20
2.6 Montage Ballastierung
Legen Sie alle erforderlichen Beschwerungssteine gemäß der statischen Berechnung aus dem Pro-
jektbericht auf den Anfangs-, Doppel- und Endstützen, sowie den Ballastwannen aus. Bringen Sie
die Bautenschutzmatte (PES Vlies) immer links und rechts unter den Ballastblöcken und -wannen an.
Für die Ballastwanne 1775 sind vier Bautenschutzmatten (PES Vlies) vorgesehen.
Die maximale Breite eines Ballastblocks für das System liegt bei 200 mm. Die eingesetzten Steine
müssen den örtlichen Wettereinflüssen standhalten und eine Druckfestigkeit von mind. 21 N/mm²
aufweisen.
Variante I: Standard-Ballastierung ohne Wanne; Ballast liegt direkt auf den Anfangs-,
End- und Doppelstützen.
Variante II: Ballastwanne 1775 Befestigung auf 2 Stützen.
Abb. 21
Die Lage der Ballastierung ist immer strikt nach den Planungsunterlagen
auszuführen. Eine andere Verteilung oder das Weglassen von
Ballastelementen gefährdet die Standsicherheit der Gesamtanlage und stellt
ein enormes Risiko dar. Abweichungen zur Planung sind immer mit S:FLEX
GmbH abzustimmen und nur nach schriftlicher Freigabe auszuführen.
Verlassen sie die Baustelle erst, wenn bei jedem Modul der Ballast laut
Ballastplan verbaut ist!
Die richtige Position der Ballaststeine und der Bautenschutzmatten
(PES Vlies) ist bei der jährlich durchzuführenden Wartung zu kontrollieren.
Es liegt in der Verantwortung der installierenden Firma die geforderte
Ballastblock Spezifikation und das Gewicht zu kontrollieren.
© S:FLEX GmbH 03/2018 ● Technische Änderungen vorbehalten
Montage LEICHTmount 2.1 S10
19