6.2 Bedienelemente
An der Vorderseite der Steuerung des MaxiFil befinden sich Bedienelemente sowie
Anschlussmöglichkeiten:
Gerätetaster (Pos. 1)
-
An diesem Taster wird der MaxiFil ein- und ausgeschaltet. Der grüne
Leuchtring um den Taster zeigt den störungsfreien Betrieb des MaxiFil
bzw. die Betriebsbereitschaft bei Einsatz eines Start-Stopp-Sensors an.
Bei Auftreten einer Störung bzw. eines Fehlers erlischt die grüne Leuchte.
Der MaxiFil schaltet sich automatisch ab.
Signalleuchte (Pos. 2)
-
Die gelbe Signalleuchte zeigt eine Störung bzw. einen Fehler des MaxiFil an.
Diese Fehler werden zur optischen Darstellung in verschiedenen Blink-Codes
dargestellt.
Die Signalleuchte blinkt gleichmäßig in regelmäßigen Abständen:
- Eine Gerätewartung ist fällig, KEMPER-Service informieren.
Die Signalleuchte blinkt 2x kurz hintereinander in regelmäßigen
Abständen:
-
Das Motorschutzrelais hat ausgelöst, KEMPER-Service informieren.
Die Signalleuchte blinkt 3x kurz hintereinander in regelmäßigen
Abständen:
Hinweis: Die Drehrichtung des Lüfterrades muss mit der Drehrichtung
Einstellregler für die Nachlaufzeit im Start-Stopp-Betrieb (Pos. 3)
-
Bei Anschluss eines Start-Stopp-Sensors (optional), kann hier die
Nachlaufzeit der Absaugung nach Beendigung des Schweißvorgangs
von 5 bis 60 Sekunden eingestellt werden.
KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
Falsches Drehfeld, das Lüfterrad des Ventilators dreht in die
-
falsche Richtung. Zur Abhilfe müssen im CEE-Stecker durch
einen Elektriker zwei Phasen getauscht werden.
des oben am Ventilator angebrachten Drehrichtungspfeils
übereinstimmen und sollte kontrolliert werden.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
- 30 –