von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Plegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig geplegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Vibrations-Belastung
Beim Arbeiten mit diesem Gerät entstehen Hand-
Arm-Vibrationen. Verhalten Sie sich richtig um
die Vibrationsbelastung zu verringern.
- Unterbrechen bzw. wechseln Sie bei hoher
Vibrationsbelastung häuiger die Tätigkeit
- Halten Sie die Hände warm
- Greifen Sie die Maschine während der Arbeit
nur so fest wie nötig
- Arbeiten Sie nur mit technisch einwandfreien
Maschinen und Schleifkörpern
- Wählen Sie bei drehzahlverstellbaren Maschinen
die Drehzahl entsprechend der Anforderung
Werden diese Empfehlungen nicht befolgt,
können bei längeren Arbeiten mit hoher
Vibrationsbelastung gesundheitliche
Beeinträchtigungen auftreten.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise: Akku und Ladegerät
Das Ladegerät keinem Regen oder Feuchtigkeit
aussetzen. Wenn Feuchtigkeit in das Ladegerät
eindringt, besteht Stromschlaggefahr.
Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät. Bei Ladegeräten, die nur
für einen bestimmten Akkutyp ausgelegt sind,
besteht bei Verwendung mit anderen Akkutypen
Brandgefahr.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Laden
anderer Akkus. Das Ladegerät ist nur für Lithium-
Ionen-Akkus des benannten Typs und der
benannten Spannung ausgelegt. Bei Verwendung
mit anderen Akkus besteht Verletzungs-, Brand-
und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Bei
Verschmutzung des Ladegeräts kann
Stromschlaggefahr bestehen.
Prüfen Sie Ladegerät, Netzkabel und –stecker vor
jedem Gebrauch. Verwenden Sie das Ladegerät
nicht, wenn dieses Schäden aufweist. Öfnen Sie
das Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es
nur vom qualiizierten Fachmann mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Bei defekten Ladegeräten,
Netzkabeln und Netzsteckern besteht erhöhte
Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbaren Unterlagen (Papier, Textilien o.ä.)
oder in feuergefährlicher Umgebung. Das
Ladegerät erwärmt sich im Betrieb, so dass
Brandgefahr bestehen kann.
Bei falschem Gebrauch kann Batteriesäure aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
mit dieser Säure. Ist Batterielüssigkeit in die
Augen gelangt, muss ein Arzt konsultiert werden.
7