Life & Mobility ROXX Mode D'emploi page 73

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inspired by life
Transport
n Der Gurt darf nicht an Rollstuhlkomponenten
(wie z.B. Armlehnen oder Räder) anliegen, da er
dann den Körper des Rollstuhlfahrers nicht mehr
vollständig unterstützt (siehe Abbildung 5).
n Der zugelassene Dreipunkt-Sicherheitsgurt soll
Kopf- und Brustkorbverletzungen verhindern.
n Um Verletzungen anderer Passagiere zu verhindern,
muss ein eventuell vorhandener Therapietisch
entfernt werden. Dieser Therapietisch ist an
anderer Stelle im Fahrzeug sicher aufzubewahren.
n Zubehörteile sollten, wenn möglich, befestigt
oder entfernt werden.
n Nach jedem Unfall muss ein Vertreter des
Herstellers beurteilen, ob der Rollstuhl weiterhin
benutzt werden kann.
n Modifikationen und/oder ein Austausch der
Befestigungspunkte oder strukturellen Teile und
Rahmenteile dürfen nicht ausgeführt werden,
ohne zuvor den Hersteller zu Rate gezogen zu
haben.
Sitzhaltungsgurt
Der Sitzhaltungsgurt dient zur Positionierung des
Rollstuhlfahrers. Befestigen Sie diesen um oder am
Sitzrahmen aus Metall.
Auto
Außer in einem Taxibus kann der Roxx in verkleinertem
Zustand auch im Kofferraum eines PKW transportiert
werden. Auf den Seiten 27 und 28 lesen Sie, wie Sie
den Rollstuhl verkleinern können.
DE34
Abbildung 5
Warnungen
n Gemäß Erklärung ist das Fahrgestell des
Roxx in Kombination mit bestimmten
Orthesen als zusammenstoßsicher (ISO
7176 -19:2008) anerkannt und führt das
CE-Zeichen.
n Der
Roxx
wurde
dynamisch
Vorwärtsrichtung getestet, wobei der
Test-Dummy (103 kg) mit einem Hüftgurt
und
einem
Schultergurt
wurde.
n Befestigen Sie den Stuhl in einem
Taxibus
mit
einem
Befestigungssystem. Verwenden Sie
einen
Dreipunkte-Sicherheitsgurt
beim Transport des Rollstuhls mit dem
Rollstuhlfahrer, um die Gefahr von Kopf-
und Brustverletzungen zu vermindern.
n Der
Sitzhaltungsgurt
ist
Sicherheitsgurt geeignet.
n Arbeitsplatten müssen abgenommen
und im Taxi sicher aufbewahrt werden.
n Alle Zubehörteile müssen befestigt
oder abgenommen und im Taxi sicher
aufbewahrt werden.
n Nach jedem Unfall muss ein Vertreter des
Herstellers den Rollstuhl untersuchen
und entscheiden, ob dieser weiter
verwendet werden kann.
n Änderungen und/oder Modifikationen
an den Befestigungspunkten oder
strukturellen oder Rahmenteilen dürfen
nur nach vorheriger Konsultation mit
dem Hersteller vorgenommen werden.
n Eventuelle
Batterien
auslaufsicher sein.
n Die Schnalle des Gurts muss so
positioniert werden, dass sie bei einem
Zusammenstoß nicht mit Teilen des
Rollstuhls in Berührung kommen kann.
Transport
in
gesichert
Vierpunkte-
nicht
als
müssen
DE35

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières