Télécharger Imprimer la page

Bedienung; Grundeinstellung Der Eingangskanäle; Stereo-Kanäle 1 Und 2; Connecting The Mixer - Stage Light MPX-20 Mode D'emploi

Table de mixage dj stereo

Publicité

Buchse RIGHT= rechter Kanal, weiße Buchse
D
LEFT = linker Kanal):
A
- Geräte mit Line-Pegel-Ausgang (z. B. MiniDisk-
Recorder, CD-Spieler, Kassettendeck) an die
CH
Buchsen LINE (34) und – wenn der Umschalter
(26) des jeweiligen Kanals auf Position „CD"
gestellt wird – an die Buchsen PHONO/CD (33);
- Plattenspieler mit Magnetsystem an die Buch-
sen PHONO/CD (33); den Umschalter (26) des
jeweiligen Kanals dann auf Position „PH" stel-
len. Die Masseanschlüsse der Plattenspieler
mit der Klemmschraube GND (27) verbinden.
2) Ein DJ-Mikrofon an die symmetrische 6,3-mm-
Klinkenbuchse DJ MIC (13) anschließen.
3) Den Eingang des Verstärkers an einen der bei-
den Masterausgänge (30) anschließen: entwe-
der an den symmetrischen XLR-Ausgang oder
an den asymmetrischen Cinch-Ausgang.
4) Ist eine Monitoranlage vorhanden, den Verstär-
ker der Monitoranlage an den Ausgang BOOTH
(31) anschließen.
5) Sollen Tonaufnahmen gemacht werden, das Auf-
nahmegerät an den Record-Ausgang REC (32)
anschließen. Der Aufnahmepegel ist unabhängig
von der Stellung des Masterreglers (14).
6) Über einen Stereo-Kopfhörer kann sowohl der
Pre Fader-Pegel der Kanäle 1 und 2 sowie das
laufende Musikprogramm vor dem Masterregler
(14) abgehört werden (für nähere Informationen
zur Vorhörfunktion siehe Kap. 5.4). Den Kopfhö-
rer (Impedanz ≥ 2 x 8 Ω) an die 6,3-mm-Klinken-
buchse PHONES (25) anschließen.
7) Zuletzt das Netzgerät mit der dreipoligen Buchse
(29) für die Stromversorgung verbinden und an
eine Steckdose (230 V~/50 Hz) anschließen.

5 Bedienung

Vor dem Einschalten die Ausgangsregler MASTER
(14) und BOOTH (1) auf Minimum stellen, um starke
Einschaltgeräusche zu vermeiden. Dann das Misch-
pult mit dem Schalter POWER (28) einschalten. An-
schließend die angeschlossenen Geräte einschalten.

4 Connecting the Mixer

GB
Switch off the mixer prior to connecting any units or
to changing any existing connections.
1) Connect the stereo audio sources to the corre-
sponding inputs of channels 1 and 2 (red jack
RIGHT = right channel, white jack LEFT = left
channel):
- Units with line level output (e. g. minidisk re-
corder, CD player, cassette deck) to the jacks
LINE (34) and – if the selector switch (26) of
the respective channel is set to position "CD" –
to the jacks PHONO/CD (33);
- Turntables with magnetic system to the jacks
PHONO/CD (33); in this case set the selector
switch (26) of the respective channel to posi-
tion "PH". Connect the ground connections of
the turntables to the terminal screw GND (27).
2) Connect a DJ microphone to the balanced 6.3 mm
jack DJ MIC (13).
3) Connect the input of the amplifier to one of the
two master outputs (30): either to the balanced
XLR output or to the unbalanced phono output.
4) If a monitoring system is used, connect the am-
plifier of the monitoring system to the output
BOOTH (31).
5) If sound recordings are to be made, connect the
recording unit to the record output REC (32). The
recording level is independent of the position of
the master control (14).
6) Stereo headphones allow to monitor both the pre-
fader level of channels 1 and 2 and the currently
playing music programme ahead of the master
control (14).(Detailed information concerning the
pre-fader listening facility can be found in chap-
ter 5.4.)
Connect the headphones (impedance ≥ 2 x 8 Ω)
to the 6.3 mm jack PHONES (25).
7) Finally connect the power supply unit to the 3-pole
jack (29) for the power supply and to a mains
socket (230 V~/50 Hz).
6
Nach dem Betrieb das Mischpult wieder mit dem
Schalter POWER ausschalten. Wird es längere Zeit
nicht benutzt, den Netzstecker des Netzgeräts aus
der Steckdose ziehen, da das Netzgerät selbst bei
ausgeschaltetem Mischpult einen geringen Strom
verbraucht.
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
Mit dem Masterregler (14) wird der Gesamtpegel
aller angeschlossenen Tonquellen eingestellt. Den
2
Regler auf ca.
/
des Maximums stellen.
3
Damit der Masterpegel auf dem VU-Meter (10)
abgelesen werden kann, darf die Umschalttaste (24)
des VU-Meters nicht gedrückt sein (rote Anzeige
MASTER links neben der Taste leuchtet): Das VU-
Meter zeigt dann den Stereo-Ausgangspegel an, der
an den Masterausgängen (30) zur Verfügung steht.
5.1.1 Stereo-Kanäle 1 und 2
Zum optimalen Aussteuern der Kanäle 1 und 2 die
Gain-Regler (6 und 19) zunächst in die Mittelposition
stellen, und für den Crossfader (12) folgende Grund-
einstellungen vornehmen: Den Regler CURVE (18)
ganz nach links auf Position „N" schieben. Die Re-
verse-Taste (20) darf nicht gedrückt sein; bei nicht
gedrückter Taste leuchtet die Reverse-LED (11)
grün. (Nähere Informationen zu den Crossfaderein-
stellungen siehe Kap. 5.2.)
1) Mit den Eingangsumschaltern (8 und 22) die an-
geschlossenen Signalquellen anwählen:
Bei Kanal 1:
zum Anwählen des Gerätes am Eingang PHONO/
CD, Schalter nach rechts oben kippen
zum Anwählen des Gerätes am Eingang LINE
den Schalter nach links unten kippen
Bei Kanal 2:
zum Anwählen des Gerätes am Eingang PHONO/
CD, Schalter nach links oben kippen
zum Anwählen des Gerätes am Eingang LINE
den Schalter nach rechts unten kippen
Hinweis: Die werkseitig festgelegten Schalter-
stellungen können bei Bedarf geändert werden.

5 Setting the Mixer into Operation

Prior to switching on, set the output controls MASTER
(14) and BOOTH (1) to minimum to prevent loud
switching noise. Switch on the mixer with the POWER
switch (28). Then switch on the connected units.
After operation, switch off the mixer with the
POWER switch. If the mixer is not used for a longer
period, disconnect the power supply unit from the
mains socket as it has a low current consumption
even with the mixer switched off.

5.1 Basic adjustment of the input channels

The master control (14) adjusts the overall level of
all connected audio sources. Set the control to
2
approx.
/
of the maximum.
3
To read the master level on the VU meter (10),
the selector switch (24) of the VU meter must not be
pressed (red MASTER LED on the left of the button
lights up): The VU meter then indicates the stereo
output level available at the master outputs (30).

5.1.1 Stereo channels 1 and 2

For optimum level control of channels 1 and 2, first
set the gain controls (6 and 19) to mid-position, then
make the following basic adjustments for the cross-
fader (12): Slide the control CURVE (18) to the left
stop to position "N". The reverse button (20) must not
be pressed; if the button is not pressed, the reverse
LED (11) shows green. (Detailed information con-
cerning the crossfader adjustments can be found in
chapter 5.2.)
1) Select the connected signal sources with the
input selector switches (8 and 22):
for channel 1:
to select the unit at the input PHONO/CD, tilt the
switch upwards to the right
to select the unit at the input LINE, tilt the switch
downwards to the left
for channel 2:
to select the unit at the input PHONO/CD, tilt the
switch upwards to the left
to select the unit at the input LINE, tilt the switch
downwards to the right
Siehe dazu Kap. 6 „Position der Eingangsum-
schalter ändern".
2) Zum Aussteuern von Kanal 1 den Crossfader
(12) ganz nach links schieben.
3) Die Tonsignale (Musikstücke oder Testsignale) auf
Kanal 1 geben, und anhand des VU-Meters mit
dem Fader (9) den Pegel des Kanals ausregeln.
Optimale Aussteuerung liegt vor, wenn bei
den lautesten Passagen die 0-dB-LEDs des VU-
Meters kurz aufleuchten. Übersteuerungen wer-
den durch Aufleuchten der roten LEDs angezeigt.
4) Der Fader sollte nach der Pegeleinstellung auf
ca.
2
/
des Maximums stehen. Bei sehr wenig
3
oder sehr weit aufgezogenem Fader muß der Pe-
gel durch Regulierung der Eingangsverstärkung
angepaßt werden: Den GAIN-Regler (6) des
Kanals entsprechend zurück- bzw. aufdrehen.
Die Eingangsverstärkung läßt sich durch An-
zeige des Pre Fader-Pegels optimal einstellen.
Dazu das VU-Meter durch Drücken der Taste
(24) in den PFL-Anzeigemodus umschalten (grü-
ne Anzeige PFL rechts neben der Taste leuchtet),
und den Überblendregler (17) für die PFL-Funk-
tion in die Mittelposition stellen. Das VU-Meter
zeigt dann den Signalpegel von Kanal 1 (linke
LED-Reihe) und Kanal 2 (rechte LED-Reihe) vor
dem jeweiligen Kanalfader an.
5) Mit dem Schalter CURVE (7) die gewünschte
Fadercharakteristik für Kanal 1 einstellen: Dämp-
fung 6 dB, 20 dB oder 30 dB.
Bei der Schalterstellung „30 dB" wird das Si-
gnal vom Fader (9) am weichsten ein- und ausge-
blendet (langsamer Pegelanstieg bzw. -abfall). Je
niedriger der dB-Wert, desto abrupter erfolgt der
Pegelanstieg beim Aufziehen des Faders bzw. die
Pegelabsenkung beim Schließen des Faders,
und dementsprechend härter wirkt die Ein-/Aus-
blendung (siehe dazu auch auf Seite 9, Abb. 4 die
Kanalfaderkurve für die drei Schalterpositionen).
6) Zum Aussteuern von Kanal 2 den Crossfader
(12) ganz nach rechts schieben, und die gleichen
Schritte durchführen wie bei der Einstellung von
Kanal 1.
Note: The two factory-set switch positions can be
changed, if required. For this purpose, see chap-
ter 6 "Changing the Position of the Input Selector
Switches".
2) For level control of channel 1, slide the cross-
fader (12) to the left stop.
3) Feed the audio signals (music pieces or test sig-
nals) to channel 1 and control the level of the chan-
nels by means of the VU meter with the fader (9).
There is an optimum level control if the 0 dB
LEDs of the VU meter light up shortly with music
peaks. Overload is indicated by the red LEDs.
4) After the level adjustment, the fader should be
2
set to approx.
/
of the maximum. With the fader
3
advanced very little or very far, the level must be
matched by regulating the input amplification:
Turn up or turn back the GAIN control (6) of the
channel correspondingly.
The input amplification can be controlled in an
optimum way by indicating the pre-fader level.
For this purpose, switch the VU meter to the PFL
indicating mode by pressing the button (24)
[green LED PFL on the right of the button lights
up], and set the crossfader (17) for the PFL facil-
ity to mid-position. The VU meter then indicates
the signal level of channel 1 (left LED row) and
channel 2 (right LED row) ahead of the respec-
tive channel fader.
5) Adjust the desired fader characteristic for chan-
nel 1 with the switch CURVE (7): attenuation
6 dB, 20 dB, or 30 dB.
With the switch position "30 dB", the signal is
faded in and out most softly via the fader (9) [slow
increase or decrease in level]. The lower the dB
value, the more abrupt the level increase when
advancing the fader or the level decrease when
sliding back the fader; consequently fading in/
fading out seems harder (also see the channel
fader curve for the three switch positions on
page 9, fig. 4).
6) For optimum level control of channel 2, slide the
crossfader (12) to the right stop and perform the
same steps as for the adjustment of channel 1.

Publicité

Chapitres

loading

Ce manuel est également adapté pour:

20.1500