INBETRIEBNAHME
Führen Sie nach Beendigung der Installation und erfolgtem Anschluss des Filterablasses folgende Schritte durch:
- Schließen Sie die Wasserzufuhr.
- Vermeiden Sie alle Spannungen durch Verwendung von Originalwandhalterungen (HYDRA - HYDRA M). Fordern
Sie bei Ihrem Händler Originalhalterungen an, falls nicht in der Lieferung eingeschlossen.
- Wir empfehlen die Installation eines Bypasses.
- Schließen Sie die Wasserzufuhr an der Produktseite mit der Kennzeichnung IN und den Auslass an die Seite
mit der Kennzeichnung OUT an.
- Schließen Sie die Leitungen unter Verwendung paralleler Anschlüsse an (BSPP - ISO 228), nach Möglichkeit
mit Schläuchen.
- Nur an kegelförmige (ANSI/ASME B1.20.1) anschließen, falls das Produkt am Kopf mit NPT gekennzeichnet
ist, nach Möglichkeit mit Schläuchen.
- Verwenden Sie ausschließlich Dichtungsband zum Abdichten der Anschlüsse.
- Öffnen Sie die Wasserzufuhr.
- Öffnen Sie das Entlüftungsventil, lassen Sie die Luft austreten und schließen Sie das Entlüftungsventil dann
wieder.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser aus dem Produkt austritt und kontrollieren Sie insbesondere die
Verschraubung zwischen Gehäusekopf und Gehäuseschale. Überprüfen Sie weiterhin, ob die Verschraubung gut
ist und dass 48 Stunden nach der Installation und Inbetriebnahme kein Wasser austritt. Im Falle eines Lecks
öffnen Sie das Gehäuse, nehmen Sie den O-Ring aus der Schale, bringen Sie einen neuen O-Ring an und tragen
Sie das originale Schmiermittel Lubrikit auf, dann ziehen Sie die Schale wieder am Kopf an und wiederholen die
Dichtheitsprüfung wie oben. Verwenden Sie nur originale O-Ringe von Atlas filtri, andernfalls haben Sie keinen
Garantieanspruch. Fragen Sie Ihren Händler nach originalen O-Ringen, Lubrikit und anderen Ersatzteilen.
> Anmerkung: Öffnen Sie nach der Installation langsam die Wasserzufuhr, die dem installierte Gerät
nachgeschaltet ist, und lassen Sie das Wasser für zumindest 5 Minuten laufen.
HINWEISE
- Benützen Sie die selbst reinigenden Filter der Serie HYDRA ausschließlich dazu, Wasser aus dem
Leitungswassernetz oder Quellwasser zu filtern, bzw. jedenfalls Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und
9,5 sowie für die Filtrierung von Sand, Splittern und anderen starken Verunreinigungen. Verwenden Sie den
Filter nicht für die Filtrierung von Schlamm. Filtrieren Sie keine anderen Flüssigkeiten.
- Halten Sie die Arbeitsbedingungen ein, die auf dem am Produkt angebrachten Aufkleber angegeben werden.
- Nicht installieren und an den Händler von Atlas Filtri wenden, falls der Aufkleber manipuliert, beschädigt, nicht
lesbar ist oder fehlt.
WARNHINWEIS: Die selbstreinigenden Filter HYDRA sind keine System zur Herstellung von Trinkwasser. Das
gefilterte Wasser nicht als Trinkwasser verwenden, sofern seine Qualität nicht bekannt und die Sicherheit
gewährleistet ist. Atlas Filtri übernimmt bei einer unsachgemäßen Verwendung keine Haftung.
GEWÖHNLICHE WARTUNG
Die gewöhnliche Wartung besteht in der Durchführung der Gegenstrom-Reinigung der Filterpatrone, indem man
das Ablassventil für etwa 15/20 Sekunden öffnet. Die Gegenstrom-Reinigung erfolgt mit den im Abschnitt
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN angegebenen Modalitäten. Falls die Patrone nach erfolgter Reinigung nicht
vollständig sauber ist, wiederholen Sie den Vorgang auf die gleiche Art und Weise einmal bzw. mehrere Male bis
Sie das gewünschte Reinigungsergebnis erreichen. Falls es nicht möglich sein sollte, einen für den
ordnungsgemäßen Betrieb des Filters akzeptablen Reinigungsgrad zu erzielen, bringen Sie das Verfahren für die
außergewöhnliche Wartung, die weiter unten angegeben ist, zur Anwendung.
Hinweise für eine optimale gewöhnliche Wartung:
Hinweis 1: Wenn Sie HYDRA und HYDRA DS gekauft haben, installieren Sie ein Manometer über und eines unter
dem Filter und führen Sie den Vorgang der gewöhnlichen Wartung durch, bevor die Druckdifferenz zwischen dem
oben angebrachten Manometer und dem unten installierten Druckmesser 1 BAR überschreitet.
Wenn Sie HYDRA M gekauft haben, führen Sie den Vorgang der gewöhnlichen Wartung durch, bevor die
Druckdifferenz zwischen dem Eingang-Manometer und dem Ausgang-Manometer 1 BAR überschreitet.
Hinweis 2: Bei Wasser, das aus der Wasserleitung entnommen wurde, empfehlen wir, die gewöhnliche Wartung
mindestens einmal pro Woche vorzunehmen, und den Vorgang falls notwendig 2-3-mal hintereinander zu
wiederholen, nachdem man die Aufschwemmungen für einige Sekunden sich hat absetzen lassen.
Hinweis 3: Bei Wasser, das aus Quellen oder Brunnen entnommen wurde, empfehlen wir, die gewöhnliche
Wartung mehrere Male pro Woche vorzunehmen, und den Vorgang falls notwendig 2-3-mal hintereinander zu
wiederholen, nachdem man die Aufschwemmungen für einige Sekunden sich hat absetzen lassen.
HINWEI: Während des Reinigungsvorgangs wird das Wasser (nicht filtriert) als Gebrauchswasser abgegeben.
Wir empfehlen die Gebrauchswasserabgabe zu unterbrechen, indem man die Wasserhähne und Ventile bzw. den
Hahn des etwaig installierten Druckausgleichers schließt, um einen maximalen Gegenstrom-Druck zu erreichen
und eine noch bessere Reinigung der Patrone zu erzielen.
AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG
Mit der Zeit kann die Reinigung der Patrone mithilfe des Vorgangs der gewöhnlichen Wartung aufgrund von etwaig
auftretenden Verkrustungen auf dem Patronennetz problematisch werden.
In diesem Fall ist es erforderlich, auf folgende Art und Weise eine außergewöhnliche Wartung der Patrone
vorzunehmen:
- Unterbrechen Sie den Wasserfluss über dem Filter;
- Entladen Sie den Druck des Filters beim Öffnen des Hahnes der hydraulischen Anlage unter dem Filter
- Öffnen Sie den Filter, indem Sie den Becher vom Kopf abschrauben, wobei Sie sich des dafür vorgesehenen
Öffnungsschlüssel (serienmäßig geliefert) bedienen;
- Entnehmen Sie die Patrone (benützen Sie zu diesem Zwecke Schutzhandschuhe, um etwaige
Schürfverletzungen durch die abgenutzte Masche zu vermeiden);
- Reinigen Sie die Patronen unter einem Strahl kalten Wassers. Nehmen Sie dabei gegebenenfalls eine kleine,
weiche Bürste zur Hilfe um die gröbsten Verunreinigungen zu beseitigen;
- 13 -