DE
Lassen Sie die Farbspritzpistole nicht für lange Zeit
in der Wascheinrichtung.
• Verwenden Sie keine Chlorkohlenwasserstoffe
(Trichloräthylen etc.) bzw. säure oder alkalische
Kohlenwasserstoffe als Löse- bzw. Reinigungs-
mittel, da diese Substanzen mit Komponenten der
Farbspritzpistole reagieren und gefährliche Abbau-
produkte erzeugen können (Trichloräthan mit et-
was Wasser ergibt Salzsäure). Durch Oxidation be-
steht Explosionsgefahr!
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutz-
ausrüstung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönli-
chen Schutzausrüstung können zu schweren Verlet-
zungen führen.
– Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
– Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
m Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät
kann zu Gehörschädigungen führen.
– Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die
entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maßnahmen
ein und fordern Sie schnellstmöglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende An-
gaben:
1.
Wo es geschah
2. Was geschah
3. Wie viele Verletzte
4.
Welche Verletzungsart
5. Wer meldet!
6. Technische Daten
Farbspritzpistole
Arbeitsdruck bar
Max. Betriebsdruck bar
Max. Luftverbrauch l/min
Farbbehälter Kapazität l
Reifenfüllmesser
Arbeitsdruck bar
Max. Betriebsdruck bar
Sprühpistole mit Saugbecher
Arbeitsdruck bar
Max. Betriebsdruck bar
Materialbehälter Kapazität l
Ausblaspistole
Arbeitsdruck bar
Max. Betriebsdruck bar
Druckluftspiralschlauch
Arbeitsdruck bar
Max. Betriebsdruck bar
Länge m
8/ 40
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002- 58
7. Vor Inbetriebnahme
Anschließen:
Schieben Sie den Nippel Ihres Druckluftschlauches
in die Schnellkupplung, Hülse springt automatisch
nach vorn.
Trennen:
Ziehen Sie die Hülse zurück und entfernen Sie den
Schlauch.
m WARNUNG
Beim Lösen der Schlauchkupplung ist das Kupp-
lungsstück des Schlauches mit der Hand festzuhal-
ten, um Verletzungen durch den zurückschnellenden
Schlauch zu vermeiden.
Der Druckluftschlauch ist ebenfalls mit einer Schnell-
kupplung ausgestattet, mit der das Zubehör wie oben
beschrieben angeschlossen werden kann.
• Verwendung des Druckluftspiralschlauchs
– Verwenden Sie den Druckluftspiralschlauch zur
Verbindung des Druckluftwerkzeuges mit der
Druckluftquelle.
– Verbinden Sie den Schnellkupplungsanschluss
(5b) mit der Druckluftquelle und den Druckluft-
werkzeuganschluss (5a) mit Ihrem Druckluft-
werkzeug.
• Verwendung der Farbspritzpistole
- Vorbereitung der zu lackierenden Fläche
Das zu lackierende Objekt, bzw. die Fläche, etc.
muss sauber, staubfrei, fettfrei und trocken sein.
Metalloberflächen müssen rostfrei sein. Da sich
die sehr fein zerstäubte Farbe hauchdünn auf die
Fläche legt, würden Unebenheiten das Lackier-
ergebnis negativ beeinflussen.
- Viskositätsprüfung
Viskosität ist die Fließgeschwindigkeit eines Ma-
terials. Mit einem Viskositäts- Messbecher (nicht
im Lieferumfang enthalten) kann diese wie folgt
gemessen werden:
1. Verdünnen Sie die Farbe gemäß Hersteller-
2. Mischen Sie die Farbe gut durch. Gießen Sie
0-8
8
180
0,6
3. Messen Sie die Zeit in Sekunden, bis der
3-8
8
0-8
8
0,9
- Farbstrahl-Einstellung
– Für einen breiten Strahl (waagerecht),
3-8
8
– Für einen Hochstrahl (senkrecht), stellen Sie
0-8
– Verwenden Sie zum Einstellen der Düse ggf.
8
5
Empfehlung. Am besten zuerst etwas weniger
Verdünnung zugeben und später nochmals
verdünnen.
die Farbe in den Messbecher bzw. tauchen Sie
den Messbecher bis über den Rand in die Far-
be hinein.
Flüssigkeitsfaden beim Auslaufen abreißt.
Diese Auslaufzeit bezeichnet man als DIN-s.
Verdünnen Sie das Material so lange, bis der
Flüssigkeitsfaden die max. Zeit von 20 Sekun-
den erreicht hat.
stellen Sie die Düse (1a) senkrecht.
die Düse (1a) waagrecht. Benutzen Sie diese
Einstellungen für größere Flächen.
eine Flachzange.