3. Reinigung, hygienische aufbereitung, desinfektion und sterilisierung
Die sorgfältige Reinigung ist äußerst wichtig, um die lange Lebensdauer und die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Geräts zu ge-
währleisten.
3.1 -
Reinigung Kompressorgehäuse
Verwenden Sie nur ein mit einem antibakteriellen Reinigungsmittel (nicht scheuernd und frei von jeglichen Lösemitteln) ange-
feuchtetes Tuch.
ACHTUNG: Das Kompressorgehäuse ist nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt. Sie dürfen es daher keinesfalls
unter fließendem Wasser waschen oder in Wasser eintauchen.
3.2 -
NASENADAPTER, TRENNELEMENT, NEBELDÜSE UND KAMMERGEHÄUSE, MIT AUSNAHME DES KOMPRESSOR-
GEHÄUSES
Lösen Sie nach dem Gebrauch den Nasenadapter, das Trennelement und die Nebeldüse und schrauben Sie das Kammerge-
häuse ab. Reinigen Sie diese Teile dann in der folgenden Weise:
3.3 -
Hygienische aufbereitung: Reinigen Sie die selben Komponenten mit einem der folgenden Verfahren:a) mit warmen Wasser
(ca. 40°C) und einem milden Geschirrspülmittel (nicht scheuernd) oder in der Spülmaschine mit warmem Waschgang. b)
Eintauchen in eine Lösung aus 60% Wasser und 40% von Weißweinessig. Anschließend mit reichlich Leitungswasser spü-
len. c) Durch Kochen in Wasser für 20 Minuten; es sollte entmineralisiertes oder destilliertes Wasser verwendet werden, um
Kalkablagerungen zu vermeiden.
3.4 -
Trocknen: Nach dem Reinigen schütteln Sie das Zubehör gut ab und legen es auf ein Papiertuch. Eventuell zusätzlich mit
warmer Luft (z.B. Föhn) trocknen.
Setzen Sie die Nasendusche anhand der Zeichnung auf Seite 26 wieder zusammen.
3.5 -
Desinfektion - Die desinfizierbaren Zubehörteile sind (1a-1b-1c-2-3-4)
Die in diesem Abschnitt beschriebene Desinfektion muss vor der Anwendung des Zubehörs durchgeführt werden. Die fol-
genden Schritte sind nur dann wirksam, wenn sie genau beachtet werden, und wenn die zu behandelnden Komponenten
vorher hygienisch aufbereitet wurden.
Das verwendete Desinfektionsmittel muss ein elektrolytisches Oxidationsmitel mit Chlor sein (aktives Prinzip: Natriumhypo-
chlorit), das zur Desinfektion geeignet und in allen Apotheken erhältlich ist.
Ausführung:
- Einen Behälter, der ausreichend groß für die einzelnen zu desinfizierenden Komponenten ist, mit einer Lösung aus Lei-
tungswasser und Desinfektionsmittel füllen. In Bezug auf die Lösungsanteile die Angaben auf der Verpackung des Desin-
fektionsmittels beachten.
- Die Komponenten einzeln in die Lösung eintauchen. Dabei darauf achten, dass sich keine Luftblasen auf der Oberfläche
der Teile bilden. Die eingetauchten Komponenten so lange im Bad liegen lassen, wie dies auf der Verpackung des Des-
infektionsmittels für die gewählte Lösungskonzentration angegeben ist.
- Nehmen Sie die desinfizierten Teile heraus und spülen Sie sie mit lauwarmem Leitungswasser ab.
- Nach der Desinfektion das Zubehör gut abschütteln und auf ein Papiertuch ablegen. Eventuell zusätzlich mit warmer Luft
(z.B. Föhn) trocknen.
- Die Lösung entsprechend der vom Hersteller des Desinfektionsmittels angegebenen Anweisungen entsorgen.
3.6 -
Sterilisierung - Die sterilisierbaren Zubehörteile sind (2-3-4)
Die in diesem Abschnitt beschriebene Sterilisation ist gemäß ISO 17665-1 bestätigt und ist nur dann wirksam, wenn jeder
der genannten Schritte genau beachtet wird und wenn die zu behandelnden Komponenten zuvor hygienisch aufbereitet
wurden.
Gerät: Dampfsterilisiergerät mit fraktioniertem Vorvakuum und Überdruck gemäß EN 13060.
Ausführung: Jede einzelne zu behandelnde Komponente ins Sterilbarrieresystem oder Verpackung gemäß EN 11607 verpa-
cken. Die verpackten Komponenten in das Dampfsterilisiergerät geben. Den Zyklus der Sterilisation gemäß der Gebrauchs-
anweisungen des Gerätes ausführen, dabei eine Temperatur von 134°C und 10 Minuten Dauer einstellen.
Aufbewahrung: Die sterilisierten Komponenten gemäß der Gebrauchsanweisung des gewählten Sterilbarrieresystems oder
Verpackung aufbewahren.
34