die Auswurfklappe (15) anheben, mit der anderen
Hand den Fangkorb (16) am Tragegriff herausnehmen
(Abb.16). Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt
die Auswurfklappe (15) beim Aushängen des Fang-
korbs zu und verschließt die hintere Auswurföffnung.
Bleiben dabei Grasreste in der Öffnung hängen, so ist
es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig,
den Rasenmäher um etwa 1m zurückzuziehen. Schnitt-
gutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug
nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern
mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Handbe-
sen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns müssen
der Fangkorb (16) und besonders das Luftgitter von
innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangkorb (16) nur bei abgeschaltetem Motor und still-
stehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe (15) mit einer Hand anheben und mit
der anderen Hand den Fangkorb (16) am Handgriff
halten und von oben einhängen. (Abb. 9)
Nach dem Mähen
• Den Motor immer zuerst abkühlen lassen, bevor man
den Rasenmäher in einem geschlossenen Raum
abstellt.
Entfernen Sie Gras, Laub, Schmiere und Öl vor dem
Einlagern. Keine anderen Gegenstände auf dem
Mäher ablagern.
• Kontrollieren Sie vor erneutem Gebrauch alle
Schrauben und Muttern. Gelockerte Schrauben sind
fest zu ziehen.
• Entleeren Sie den Grasfangkorb (16) vor dem erneu-
ten Gebrauch.
• Lösen Sie den Zündkerzenstecker, um unerlaubten
Gebrauch zu verhindern.
• Achten Sie darauf, dass der Mäher nicht neben einer
Gefahrenquelle abgestellt wird. Das Austreten von
Gas kann zu Explosionen führen.
• Es dürfen nur Originalteile oder solche vom Hersteller
genehmigte Teile bei Reparaturen verwendet werden
(siehe Adresse der Garantieurkunde).
• Bei längerem Nichtgebrauch des Mähers, den Ben-
zintank mit einer Benzinabsaugpumpe entleeren.
• Ölen und warten Sie das Gerät
9. Wartung und Reinigung
• Regelmäßige, sorgfältige Instandhaltung ist notwen-
dig, um die Sicherheitsniveau und die Leistung des
Gerätes unverändert zu garantieren.
• Sorgen Sie dafür dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
• Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung auf
Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
Reinigen Sie den Grasfangkorb regelmäßig mit
Wasser und lassen Sie ihn gut trocknen.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte
oder beschädigte Teile.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
• Bei längerer Lagerung oder Wartung den Kraftstoff-
tank entleeren.Dies sollte im Freien mit einer Benzin-
Absaugpumpe (in Baumärkten erhältlich) erfolgen.
m WARNUNG
Arbeiten Sie nie bei laufendem Motor an stromfüh-
renden Teilen der Zündanlage oder berühren diese.
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten den
Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab. Führen Sie
niemals irgendwelche Arbeiten am laufenden Gerät
durch. Arbeiten die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beschrieben werden, sollten nur bei einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Reinigung
Nach jedem Gebrauch sollte der Mäher gründlich
gereinigt werden. Besonders die Unterseite und die
Messeraufnahme. Dazu kippen Sie den Rasenmäher
auf die linke Seite und entfernen die Grasreste oder
reinigen das Gerät wie folgt mit Wasser.
• Mulcheinsatz entnehmen / Grasfangsack abneh-
men.
• Schlauch-Anschluss-Stück auf den Mäher (w) auf-
setzen und den Wasserhahn öffnen. (Fig. 23)
• Mäher starten und nach ca. 30 sec den Mäher
ausschalten. Der rotierende Messerbalken schleu-
dert das Wasser an die Unterseite des Mähers und
reinigt somit diese.
• Wasserhahn schließen und Schlauch-Anschluss-
Stück abziehen.
• Oberseite mit einem Lappen reinigen (keine schar-
fen Gegenstände verwenden).
Hinweis: Bevor Sie den Rasenmäher auf die Seite
kippen, entleeren Sie den Kraftstofftank mit einer
Benzinabsaugpumpe vollständig. Der Rasenmäher
darf nicht über 90 Grad gekippt werden. Am leichtes-
ten entfernen Sie Schmutz und Gras gleich nach dem
Mähen. Angetrocknete Grasreste und Schmutz können
zu einer Beeinträchtigung des Mähbetriebes führen.
Kontrollieren Sie, ob der Grasauswurfkanal frei von
Grasresten ist und entfernen diese bei Bedarf. Reini-
gen Sie den Mäher niemals mit einem Wasserstrahl
oder Hochdruckreiniger. Der Motor soll trocken bleiben.
Aggressive Reinigungsmittel wie Kaltreiniger oder
Waschbenzin dürfen nicht verwendet werden.
Radachsen und Radnaben
• Sollten einmal pro Saison gereinigt und leicht einge-
fettet werden.
Messer
Lassen Sie ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur von
einer autorisierten Fachwerkstatt schärfen, auswuch-
ten und montieren. Um ein optimales Arbeitsergebnis
zu erzielen, wird empfohlen das Messer einmal im Jahr
überprüfen zu lassen.
Wechseln des Messers (Abb.17)
Beim Wechseln des Schneidwerkzeuges dürfen nur
Original-Ersatzteile verwendet werden.
Tragen Sie beim Messerwechsel Handschuhe um
Seite 16 von 56