Clatronic KA 3689 Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
- in Personalküchen von Läden, Büros und anderen gewerblichen
Bereichen;
- von Gästen in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
Es ist nicht für die Anwendung in landwirtschaftlichen Anwesen
oder Frühstückspensionen bestimmt.
Lieferumfang
1 Kaffeeautomat
1 Filterhalter
1 Glaskanne
1 Deckel für Kanne
Auspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie
Folien, Füllmaterial, Kabelhalter und Kartonverpackung.
3. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
4. Sollte der Verpackungsinhalt unvollständig oder Beschä-
digungen feststellbar sein, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb. Bringen Sie es umgehend zum Händler zurück.
HINWEIS:
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktionsreste
befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie unter
„Reinigung" beschrieben zu säubern.
Anwendungshinweise
Standort
• Stellen Sie den Kaffeeautomaten auf eine feste und
ebene Oberfläche. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es
nicht kippen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einem Gas- oder
Elektroherd oder einer anderen Wärmequelle auf.
Hinweis zum Kochvorgang
Abhängig vom Mahlgrad und Menge nimmt das Kaffeepulver
während des Kochvorgangs Wasser auf. Dadurch weicht
die Menge des fertigen Kaffees von der eingefüllten Wasser-
menge ab.
Europäische Maßgaben zur Energieeinsparung
HINWEIS:
Die europäische Richtlinie 2009 / 125 / EG (Ökodesign)
bündelt Maßnahmen zur Energieersparnis.
Für Kaffeeautomaten gilt: Die Warmhaltephase wird auf
maximal 40 Minuten begrenzt. Das Gerät schaltet sich
anschließend automatisch aus.
Sie profitieren von der erhöhten Sicherheit und einem
geringeren Stromverbrauch.
4
KA3689_IM_neu
Elektrischer Anschluss
1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen
wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben
hierzu finden Sie auf dem Typenschild am Gerät.
2. Schließen Sie das Netzkabel an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose an.
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Aufbrühen von Kaffee nehmen Sie das Gerät
2-mal nur mit sauberem Wasser und ohne Papierfilter in Be-
trieb. Dies entfernt Staub, der sich während des Transports
innen angesammelt haben könnte. Gehen Sie vor wie unter
„Bedienung" beschrieben.
Gerät ein- / ausschalten
• Drücken Sie auf die Taste, um das Gerät einzuschalten.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
• Drücken Sie erneut auf die Taste, um das Gerät aus-
zuschalten bzw. den Brühvorgang abzubrechen. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Bedienung
1. Klappen Sie den Wassertankdeckel auf.
2. Füllen Sie entsprechend der gewünschten Tassenzahl
kaltes Wasser in den Wasserbehälter. Den Wasserstand
können Sie an der Skala im Wassertank ablesen.
HINWEIS:
Zum Befüllen des Wassertanks können Sie die Kanne
zur Hilfe nehmen.
ACHTUNG:
Überfüllen Sie den Tank nicht! Füllen Sie nicht über die
Marke MAX hinaus.
3. Setzen Sie den Filterhalter ein. Beachten Sie dabei die
Führungen unten am Filterhalter.
4. Knicken Sie die untere Falz des Papierfilters
(Größe 1 x 4), legen Sie ihn in den Filterhalter. Füllen Sie
ihn mit Kaffeepulver.
HINWEIS:
Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver in den Filter, da
dieser sonst überlaufen kann.
5. Schließen Sie den Wassertankdeckel. Er muss einrasten.
6. Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte.
08.08.17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières